Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Internationale Mobilität und Handlungskompetenz gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Ein Auslandspraktikum während der Berufsausbildung stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, internationale berufliche Kompetenzen zu erwerben.
Die BBS Melle bietet Ihnen mit folgenden Projekten vielfältige Möglichkeiten, Ihren Lernabschnitt im europäischen Ausland zu organisieren:
Europa entdecken!
Die Berufsbildenden Schulen des Landkreises Osnabrück in Melle bieten im Rahmen des Programms Erasmus+ und in Kooperation mit der Gesellschaft für Europabildung e. V. (Berlin) Auszubildenden im Dualen System der Berufsausbildung sowie Fachschülerinnen und -schülern am Lernort Praxis an, einen Lernabschnitt im Ausland während der Ausbildung zu absolvieren.
Unsere Partner sind Bildungsträger in:
- Derry (Nordirland)
- Sevilla (Spanien)
- Wien (Österreich)
- Worclaw (Polen)
- Leeuwarden (Niederlande)
- London (Großbritannien)
- Valetta (Malta)
- Lund (Schweden)
- Vicenza (Italien)
- Perpignan (Frankreich)
Alternativ können eigene Praktikumsplätze eingebracht werden!
Voraussetzungen:
Einverständnis des Ausbildungsbetriebes und der Berufsschule, Volljährigkeit bei Ausreise, Bereitschaft zu sprachlicher und interkultureller Vorbereitung, gute Kenntnisse der Sprache des Ziellandes, Offenheit und Lernbereitschaft, Selbstständigkeit, Teilnahme an einem Vorbereitungsseminar.
Dauer der Auslandsaufenthalte:
ab drei Wochen, Betriebspraktikum in einem der Ausbildung entsprechenden Betrieb, vorgeschalteter Sprachkurs im Zielland möglich.
Finanzierung:
Sie können sich auf ein Stipendium im Rahmen des Programms Erasmus+ bewerben, das einen Zuschuss zu den Reisekosten sowie den Aufenthaltskosten und ggf. die sprachliche Vorbereitung umfasst. Die Höhe richtet sich nach Zielland und Aufenthaltsdauer. Bitte bedenken Sie: Ein Stipendium kann Auswirkungen auf die Zahlung von Unterstützungsleistungen, wie z. B. Schüler-BAföG, Wohngeld oder Ausbildungsbeihilfe haben. Sollten Sie Leistungen dieser Art beziehen, müssen Sie die zuständige Stelle über Ihr Auslandspraktikum und Ihr Stipendium informieren!
Qualitätssicherung:
Mit jedem Auszubildenden wird eine individuelle Lernvereinbarung abgeschlossen, die der zuständigen Stelle vor dem Auslandsaufenthalt zugeleitet wird. Jede/-r Teilnehmer/-in erhält den Europass Mobilität.
Bewerbung:
Senden Sie den ausgefüllten Bewerbungsbogen an europa@bbs-melle.de und bereiten Sie Ihren Europass-Lebenslauf sowie ein Motivationsschreiben in englischer Sprache oder der Sprache des Ziellandes vor.
Projektträger:
BBS Melle, Gesellschaft für Europabildung e. V.
Ansprechpartner:
Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück in Melle
Stefanie Bölke (Berufsschüler/-innen im Dualen System)
Sabine Preuss (Fachschüler/-innen am Lernort Praxis)
Lindenstraße 1
49324 Melle
+49 05422 9426-0
europa@bbs-melle.de
Weitere Informationen zu Auslandspraktika mit Erasmus+:
www.machmehrausdeinerausbildung.de
Fördermöglichkeiten von Auslandspraktika außerhalb Europas:
Seit 2012 sind die BBS Melle Partner im Netzwerk Mobilität (NeMo), einem niedersächsischen Netzwerk aus mehr als 50 für die Berufsausbildung verantwortlichen Einrichtungen, das auf Anregung des niedersächsischen Kultusministeriums aufgebaut wurde. Vorrangiges Ziel aller Netzwerkpartner ist es, jungen Menschen in der beruflichen Erstausbildung einen Lernabschnitt im Ausland zu ermöglichen. Dazu gehört nicht nur ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch innerhalb des Netzwerkes, sondern auch der stetige Ausbau internationaler Kontakte.
Mehr zu den Aktivitäten des Netzwerks erfahren Sie hier.
Erasmus+ – Strategische Partnerschaften
Die BBS Melle hat bereits von 2013 – 2015 an einer Comenius Regio Partnerschaft teilgenommen. Dieses Projekt verfolgte das Ziel, die beiden Regionen Osnabrücker Land und Lleida (Katalonien) zu vernetzen, um so Schülerpraktika vorzubereiten.
Zukünftig wird diese gute Zusammenarbeit mit der Region Lleida in einer Strategischen Partnerschaft im Bereich der Schulbildung im Rahmen des Programms Erasmus+ fortgeführt. Zu den Zielsetzungen des Projektes gehören u. a. die Steigerung der beruflichen Chancen durch Mobilität und Sprachqualifizierung. Dabei möchte das Projekt insbesondere spanischen Auszubildenden die Möglichkeit geben, durch sprachliche, interkulturelle und fachliche Qualifizierung ihre Berufseinstiegschancen sowohl auf dem heimischen als auch auf dem europäischen Arbeitsmarkt zu verbessern. Im Vordergrund stehen die Vorbereitung, Durchführung und Evaluation der Sprachausbildung für spanische Berufsschüler als Vorbereitung auf ein Praktikum, eine Ausbildung oder die Arbeitsaufnahme im deutschsprachigen Raum.