Wir machen Sommerferien

Die niedersächsischen Sommerferien sind vom 03.07. bis zum 13.08.2025.

Öffnungszeiten im Sekretariat

03.07. – 25.07.2025 geschlossen 
28.07. – 13.08.2025 von 09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Erster Schultag

14.08.2025 für alle Schüler
15.08.2025 für Auszubildende

Ausbildungsberatung für sozialpädagogische Qualifikationen und Ausbildungen: Ab dem 30. Januar jeden Donnerstag in der Zeit von 13:30 h bis 15:00 h

Diese Schüler (und Eltern) suchen in Melle nach der perfekten Ausbildung

Meller Kreisblatt / D. Kusserow [13.06.2025] „Melle und Bissendorf als Mitorganisatoren“

(von links) Anja Stolte, Frank Baller, Kerstin Hüls, Adam Adam (BBS Schüler), Florian Weßling. Fotos: Detlev Kusserow

Beim „Abend der Ausbildung“ haben Schüler in Melle nach dem passenden Job für sie gesucht – teilweise waren auch deren Eltern dabei. Wurden sie fündig?

Die Berufsbildenden Schulen (BBS) Melle verwandelten sich in das Gelände einer Ausbildungsmesse. Schüler und ihre Eltern waren eingeladen, sich bei insgesamt 33 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.

Circa 70 Besucher bekamen beim „Abend der Ausbildung“, der von der Servicestelle Schule-Wirtschaft, Ausbildungslotsen von „Maßarbeit“, den BBS Melle sowie den Kommunen Melle und Bissendorf organisiert wurde, Antworten auf Fragen zu Ausbildungsinhalten, Perspektiven und Verdienstmöglichkeiten.

Diese Schüler (und Eltern) suchen in Melle nach der perfekten Ausbildung weiterlesen

Erneuerung der Photovoltaik-Anlage als Schülerprojekt

von M. Constein

Im Rahmen eines praxisorientierten Schülerprojekts hat die Klasse EEI22, Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik und Elektroniker für Betriebstechnik, erfolgreich eine Photovoltaikanlage erneuert und eine Wallbox in der BBS-Melle installiert, sowie den Fachpraxisraum der Elektrotechnik Abteilung erweitert. Ziel des Projekts war es, theoretische Inhalte aus dem Unterricht mit praktischer Anwendung zu verbinden und einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Schule zu leisten.

Die Schülerinnen und Schüler übernahmen dabei sämtliche Projektphasen – von der Planung und Auslegung der PV-Anlage über die Berechnung der Leistung bis hin zur fachgerechten Montage, Prüfung und Dokumentation. Dabei wurden sie von ihren Fachlehrkräften sowie externen Experten der Firma Knappmeier unterstützt.

Durch das Projekt konnten wichtige Kompetenzen im Bereich Elektrotechnik, erneuerbare Energien und Projektmanagement erworben und vertieft werden. Gleichzeitig leistet die installierte Technik nun einen praktischen Beitrag zur Energiewende im schulischen Umfeld. Die PV-Anlage liefert nun umweltfreundlichen Strom und dient gleichzeitig als anschauliches Lernobjekt für kommende Klassen. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie berufliche Bildung und Umweltschutz Hand in Hand gehen können.

„Plattform zum Ausprobieren, Entdecken und Vernetzen“ – B.O.P. Melle-Bissendorf mit spannenden Angeboten für Jugendliche und Eltern

Sie hoffen auf rege Elternbeteiligung am Abend der Ausbildung (von links): Kerstin Hüls und Christina Kursch (MaßArbeit), Fabian Niemüller (Gemeinde Bissendorf), Anja Stolte (Berufsbildende Schulen Melle), sowie Birgit Brüggemann und Florian Weßling (Stadt Melle). | Foto: Stadt Melle

Der Berufsorientierungsparcours B.O.P. Melle-Bissendorf, der am 5. Juni stattfindet, ist alljährlich ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung von Jugendlichen in der Region. Doch auch viele Eltern merken sich diese Veranstaltung inzwischen in ihrem Kalender vor: Beim Abend der Ausbildung haben sie bereits am 4. Juni von 18 bis 20 Uhr die Möglichkeit, ihre Kinder aktiv bei der Wahl einer passenden Ausbildung in einem regionalen Unternehmen zu unterstützen. Organisiert wird die Veranstaltung von der Servicestelle Schule-Wirtschaft und den Ausbildungslotsen der MaßArbeit, den Berufsbildenden Schulen (BBS) Melle sowie der Stadt Melle und der Gemeinde Bissendorf.

45 Betriebe präsentieren beim B.O.P. in den Berufsbildenden Schulen (BBS) Melle ihre Ausbildungsberufe, am Vorabend mit Elternbeteiligung sind es 33 (Liste der Unternehmen unter https://www.ausbildungsregion-osnabrueck.de/veranstaltung/abend-der-ausbildung-melle-bissendorf). Die Betriebe kommen nicht mit Hochglanzflyern, sondern bieten persönliche Gespräche mit Azubis und Personalverantwortlichen an. Ebenfalls wichtig für die erwarteten Jugendlichen: Sie können an den Ständen typische Arbeitsproben in den jeweils angebotenen Berufen ablegen und ganz praktische Kenntnisse sammeln. So erfahren sie hautnah, welche Berufe am besten zu den eigenen Talenten passen, welche beruflichen Möglichkeiten es in der Region gibt und mit welchen Unternehmen die Chemie stimmt. Diese Fragen beschäftigen natürlich auch viele Eltern, die sich deshalb am Abend der Ausbildung gemeinsam mit ihren Kindern schon einmal auf den „Parcours“ begeben können.

„Plattform zum Ausprobieren, Entdecken und Vernetzen“ – B.O.P. Melle-Bissendorf mit spannenden Angeboten für Jugendliche und Eltern weiterlesen

Neuer 1. Vorsitzender im Förderverein der BBS Melle

von E.-P. Trendelkamp

Die Berufsbildenden Schulen Melle haben einen neuen Vorsitzenden, Frau Schnepper-Leuk legte nach sieben Jahren ihr Amt nieder und übergab den Staffelstab an Herrn Saathoff. Wir danken Frau Schnepper-Leuck für Ihr vielseitiges Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Herrn Saathoff.

In der ersten Sitzung formulierte der neue Vorsitzende bereits einige Ziele. Er freut sich darauf, den Verein inner- und außerhalb der Berufsbildenden Schule Melle noch publiker zu machen. Die alljährliche Mitgliederversammlung wurde kulinarisch durch die Abteilung Hauswirtschaft mit Hilfe der Klasse BFHP24 versorgt.

Der Förderverein der BBS Melle übernimmt vielfältige Aufgaben, die darauf abzielen, die Schule in ihrer Bildungs- und Erziehungsarbeit zu unterstützen und zu ergänzen, u.a. die Stärkung der Schulgemeinschaft und Öffentlichkeitsarbeit. Durch finanzielle Unterstützung von schulischen Aktivitäten, wie Projekten, Klassenfahrten, Exkursionen oder Schüleraustauschprogrammen, insbesondere, wenn die Mittel nicht ausreichen, die Unterstützung und Mitgestaltung von Gemeinschaftsveranstaltungen, Schulfesten, Wettbewerben oder kulturellen und sportlichen Aktivitäten sowie beispielsweise die Würdigung besonderer Schülerleistungen, etwa durch die Vergabe von Buchpreisen oder Auszeichnungen.

Da der Förderverein als gemeinnütziger Verein organisiert ist, finanziert er sich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Mitglieder können Lehrkräfte, Schüler:innen, Betriebe, Ehemalige und andere Interessierte werden.

Wandbild für die BBS

von D. Dengler-Bensmann und G. Schengber

Ausprobieren verschiedener Drucktechniken

Im Rahmen des Modulunterrichts “Kreative Prozesse initiieren, gestalten und begleiten“ (2024/2025) haben Schülerinnen und Schüler der Klassen FSPV24a und FSPV24b der Fachschule Sozialpädagogik sich intensiv über 12 Wochen mit dem Thema Krieg und Frieden auseinandergesetzt, vertieft durch einen Besuch des Picasso Museums Münster, um sich mit den Werken und Drucktechniken des Künstlers Pablo Picasso vertraut zu machen, sowie im Rahmen einer Exkursion im Rahmen des City Advents Münster. Hier wurden die Arbeiten des Künstlers Aron Demetz betrachtet und mit Hilfe einer Führung unter der Leitung von G. Schengber  vertieft.

Einweihung des Bildes durch den Schulleiter der BBS Herrn Dr. Baller

In den folgenden Unterrichtsstunden haben die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Druck-Materialien wie z.B. Luftpolsterfolie, Schwämme, Karton und Acrylfarbe auf KAPA- Platten experimentiert. Das Ergebnis ist ein großflächiges Wandbild, was auf einem Holzrahmen fixiert ist.

Neben dem Erlernen verschiedener Drucktechniken stand auch die Übertragbarkeit auf die sozialpädagogische Praxis im Fokus.

Weitere Informationen zum Wandfries

Europatag 2025

Fotos und Text vom Team Europa

Europa (nachhaltig) gestalten – unter diesem Motto stand der diesjährige Europatag an den BBS Melle.

Nach einer gemeinsamen Begrüßung durch die Schulleitung und einer schwungvollen Einstimmung durch eine Lehrerband besuchten die Klassen vielfältige Aktionen.

In entsprechend geschmückten Länderräumen mit Präsentationen, Quizformaten, Puzzeln, Diskussionsrunden, Reiseplanung und einem escape game wurde im Unterricht erarbeitetes Wissen der Industriekaufleute im ersten Ausbildungsjahr nach dem Motto „Was weißt du über … ?“ an die Besucher*innen der Räume weitergegeben (Leitung: Fr. Bextermöller, Fr. Wittenbrock). Natürlich fanden auch wieder vielfältige und spannende Präsentationen verschiedener Auslandspraktika statt: Spanien, Niederlande, Polen, Österreich, Estland… Toll, wo ihr inzwischen überall Erfahrungen gesammelt habt! (Leitung: Fr. Bextermöller, Fr. Bölke)

Europatag 2025 weiterlesen