Wir machen Ferien!

Die BBS Melle wünscht allen erholsame Ferien!

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Osterferien: 07.04. – 11.04.2025 von 09:00 – 12:00

Während der Zeit (14.04. – 21.04.2025) bleibt das Sekretariat geschlossen.

Ab dem 22.04.2025 sind wir wieder für euch da!

Ausbildungsberatung für sozialpädagogische Qualifikationen und Ausbildungen: Ab dem 30. Januar jeden Donnerstag in der Zeit von 13:30 h bis 15:00 h

Wandbild für die BBS

von D. Dengler-Bensmann und G. Schengber

Ausprobieren verschiedener Drucktechniken

Im Rahmen des Modulunterrichts “Kreative Prozesse initiieren, gestalten und begleiten“ (2024/2025) haben Schülerinnen und Schüler der Klassen FSPV24a und FSPV24b der Fachschule Sozialpädagogik sich intensiv über 12 Wochen mit dem Thema Krieg und Frieden auseinandergesetzt, vertieft durch einen Besuch des Picasso Museums Münster, um sich mit den Werken und Drucktechniken des Künstlers Pablo Picasso vertraut zu machen, sowie im Rahmen einer Exkursion im Rahmen des City Advents Münster. Hier wurden die Arbeiten des Künstlers Aron Demetz betrachtet und mit Hilfe einer Führung unter der Leitung von G. Schengber  vertieft.

Einweihung des Bildes durch den Schulleiter der BBS Herrn Dr. Baller

In den folgenden Unterrichtsstunden haben die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Druck-Materialien wie z.B. Luftpolsterfolie, Schwämme, Karton und Acrylfarbe auf KAPA- Platten experimentiert. Das Ergebnis ist ein großflächiges Wandbild, was auf einem Holzrahmen fixiert ist.

Neben dem Erlernen verschiedener Drucktechniken stand auch die Übertragbarkeit auf die sozialpädagogische Praxis im Fokus.

Weitere Informationen zum Wandfries

Europatag 2025

Fotos und Text vom Team Europa

Europa (nachhaltig) gestalten – unter diesem Motto stand der diesjährige Europatag an den BBS Melle.

Nach einer gemeinsamen Begrüßung durch die Schulleitung und einer schwungvollen Einstimmung durch eine Lehrerband besuchten die Klassen vielfältige Aktionen.

In entsprechend geschmückten Länderräumen mit Präsentationen, Quizformaten, Puzzeln, Diskussionsrunden, Reiseplanung und einem escape game wurde im Unterricht erarbeitetes Wissen der Industriekaufleute im ersten Ausbildungsjahr nach dem Motto „Was weißt du über … ?“ an die Besucher*innen der Räume weitergegeben (Leitung: Fr. Bextermöller, Fr. Wittenbrock). Natürlich fanden auch wieder vielfältige und spannende Präsentationen verschiedener Auslandspraktika statt: Spanien, Niederlande, Polen, Österreich, Estland… Toll, wo ihr inzwischen überall Erfahrungen gesammelt habt! (Leitung: Fr. Bextermöller, Fr. Bölke)

Europatag 2025 weiterlesen

Zukünftige Pflegekräfte feiern sich selbst

von F. Stieger

Erstmals wurde ein Film mit dem Titel „Heldin“ veröffentlicht, der sich ausschließlich auf die Arbeit einer Pflegefachkraft während ihrer Spätschicht konzentriert. Dies bot den zwei Klassen der Pflegeassistenz sowie den drei Klassen der generalistischen Ausbildung die Gelegenheit, ihren Arbeitsalltag aus einer neuen, filmischen Perspektive zu erleben. Dank der großzügigen Unterstützung des Cinema Arthouse in Osnabrück konnten die Schüler exklusiv für diese Veranstaltung die Kinosäle nutzen.

Der Film, ein Drama, beleuchtet eindrucksvoll die vielfältigen Facetten und Herausforderungen der Pflege, die Menschlichkeit, Fachwissen, Kollegialität und eine strukturierte Arbeitsweise erfordern. Im Anschluss an die Vorführung entbrannten lebhafte Diskussionen darüber, inwieweit die dargestellten Szenen realistisch waren. Ein zentrales Thema war z.B. die moralische Frage, ob man eine teure Uhr eines unsympathischen Patienten, die unter fragwürdigen Umständen erhalten wurde, zurückgeben oder behalten sollte.

Silber und Bronze nach Melle

-Erfolgreiche Teilnahme an BBS-Sportturnieren-

von C. Hofmeister

Bei der traditionellen Sportwoche der Berufsbildenden Schulen von Stadt und Landkreis Osnabrück erreichte die BBS Melle in diesem Jahr zwei Podestplätze. Die erfolgreichste Mannschaft war dabei das Tischtennis-Team mit Benni Linke, Michael Lübrecht, Jonah Steinblock und Noel Huge. Die Schüler lieferten sich hier ein spannendes Duell mit dem entscheidenden Unentschieden im letzten Match, wodurch die BBS Brinkstraße knapp vor uns und der BBS Schölerberg gewann.

Einen guten 3. Platz erzielten die Volleyballer, welche sich aus einer Techniker-Klasse formiert hatten. Das Badminton-Team hat sich ebenfalls wacker geschlagen, konnte sich aber gegen die deutlich stärkeren Osnabrücker Mannschaften nur schwer durchsetzen. Mit Platz 4 verpassten sie leider knapp das Siegertreppchen. Den Sportsgeist hat die Schüler*innen allerdings bis zum Ende nicht verlassen. Auch beim Fußball, Basketball und Völkerball war die BBS Melle gut vertreten und bot den anderen Mannschaften nach allen Kräften Paroli…

Ein besonderes Dankeschön geht an unsere engagierte Kollegin Chantal Hohenstein aus dem Bereich Hauswirtschaft, welche die Kolleg*innen der anderen Schulen beim Völkerballturnier in Melle mit einem tollen Catering begeisterte.

Erster Nachhaltigkeitsflohmarkt der BBS Melle

von L. Eberhard

Für den einen „alt“, für den anderen „neu“. Am 18.02.2025 veranstaltete die FSPT23 der Fachschule Sozialpädagogik gemeinsam mit Frau Eberhard von 8:45 – 11:30 Uhr einen Nachhaltigkeitsflohmarkt im und um das Forum der Sozialpädagogik. Im Rahmen des Modulunterrichts hat sich die Klasse mit dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinandergesetzt. Rund um den Flohmarkt gab es Videos und Plakate zu Themen wie Fast Fashion, Altkleiderverbrennung und Nachhaltigkeit im Kleiderkonsum. Auf dem Flohmarkt verkauften SchülerInnen der Abteilung Sozialpädagogik Kleidung, Spielzeug, Bücher und vieles mehr. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der BES S 24a, die gemeinsam mit Frau Hohenstein für das leibliche Wohl sorgte.
Zudem nahmen die SchülerInnen der FSPT23 vorab Kontakt zu sozialen Insitutionen auf, für die gezielt Spendenboxen aufgestellt wurden. In einem weiteren Schritt werden diese nun verteilt.
Zahlreiche SchülerInnen und Lehrkräfte stöberten durch die Ausstellung und fanden „neue“ Kleider, Bücher oder Spiele.

FamilyLine Incorporated welcomed ten interns from Germany

Hier gelangt ihr zum aktuellen Ghana-Blog

As part of this year’s mobility programme, FamilyLine Incorporated welcomed ten interns from Germany (Berufsbildende Schule Melle (BBS Melle) and Berufsschulzentrum am Westerberg, Osnabrück) to Ghana on February 16, 2025, for a three-week internship. The interns are divided into two groups;one specializing in carpentry and the other in hairdressing. The project is sponsored under the Erasmus project.

Among them are two teachers who will serve as supervisors throughout the program. The student carpenters will be assigned to specific workshops, where they will gain hands-on experience in crafting special Ghanaian-made coffins. Meanwhile, the student hairdressers will be placed in selected salons to learn traditional Ghanaian braiding techniques and other hairstyling skills.

This exchange programme offers a unique opportunity for cultural and professional learning, fostering collaboration and cross-cultural learning among Ghanaian craftmen and the visiting interns from Germany.

https://familylineinc.com/posts?slug=familyline-incorporated-welcomed-ten-interns-from-germany

Theaterworkshop „Die Schönheit der Zukunft“

Wovon träumen Jugendliche? Was wünschen oder erwarten sie sich von der Zukunft? Mit dem Workshop-Angebot gibt die Theaterpädagogische Werkstatt (tpw) Osnabrück 4 Tage Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule Sozialpädagogik und der Fachschule Sozialpädagogik Methoden und Werkzeuge für darstellerische Ausdrucksformen an die Hand.  

„Die Schönheit der Zukunft“ nennt sich das dreijährige von der Egerland-Stiftung geförderte Projekt. In diesem Projekt sollen Schülerinnen und Schüler ihre Ängste überwinden und entgegen aller Negativnachrichten auch das Schöne sehen und positive Zukunftsvisionen entwickeln.

Dafür hat die Theaterpädagogin Katja Lauken Methoden mitgebracht, die die Schülerinnen und Schüler der BBS Melle dazu ermächtigen, über das Gestalten von visionären Theatermomenten aktiv und persönlichkeitsstärkend Verantwortung zu übernehmen und zu sehen, wie Gesellschaft funktionieren kann.