Schulsozialarbeit

Unterstützung – Beratung – Hilfe 

Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kooperationspartner,

wegen der Coronapandemie mussten Schulen, Kindergärten und unzählige Betriebe vorübergehend schließen und auch Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen  wurden ins Home Office geschickt. Jetzt versuchen wir alle vorsichtig, zur Normalität zurückzukehren, doch vieles ist noch nicht so wie es vorher war und Unsicherheiten und Fragen zur Zukunft stellen sich vielleicht noch einmal neu. 

In diesen Zeiten steht das Team der Schulsozialarbeit der BBS Melle wie gewohnt für Auskünfte,  Anfragen, aber auch für intensivere Beratungsgespräche zur Verfügung. Wir wollen auch den Hygieneregeln Rechnung tragen und bieten daher neben den bisher schon vorhandenen Wegen der Kontaktaufnahme über Telefon, E-Mails oder dem persönlichen Gespräch auch die Möglichkeit der Online-Beratung über Videokonferenzen an.

Wir vom Team Schulsozialarbeit (link), das sind :

Edda Kröger, fon: 05422 9426 42, E-Mail: edda.kroeger@bbs-melle.net
Winfried Altmann, fon: 05422 9426 41, E-Mail: winfried.altmann@bbs-melle.net und 
Lisa Vahle, fon: 05422 9426 69, E-Mail: lisa.vahle@bbs-melle.net
Isabel Falke, fon: 05422 9426 69, E-Mail:isabel.falke@bbs-melle.net
stehen wie immer für dein oder Ihr Anliegen zur Verfügung und sind gerne bereit weiter zu helfen.

Bleibt und bleiben Sie gesund!

Edda Kröger

Diplomsozialarbeiterin/-pädagogin (FH)
Schulmediatorin
Supervisorin und Coach M.A.

Raum 315

+49 5422 9426-42
 edda.kroeger@bbs-melle.net

   

Winfried Altmann

Diplomsozialpädagoge (FH)
Beratung von zugewanderten Schülerinnen und Schülern

Raum 302


  05422-9426-41
 winfried.altmann@bbs-melle.net
   

Lisa Vahle

Schulsozialarbeiterin im Berufsanerkennungsjahr  

Raum 315


  05422-9426-69
 lisa.vahle@bbs-melle.net

   

Isabel Falke

Sozialarbeiterin in Qualifikation  

Raum 315


  05422-9426-69
 isabel.falke@bbs-melle.net
   

Die Schulsozialarbeit an der BBS Melle bietet ein vielseitiges Beratungs- und Unterstützungsangebot für alle Schüler*innen, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte sowie die Schulleitung.
Die Annahme des Beratungsangebotes der Schulsozialarbeit unterliegt der Freiwilligkeit und steht unter Schweigepflicht.

Aufgabenschwerpunkte der Schulsozialarbeit sind:

Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Berufseinstiegsschule, der Sprachförderklassen und der Berufsfachschulklassen

  • Training für Ausbildungsreife in den Klassen
  • Einzelberatung und -begleitung
  • Berufliche Orientierung
  • Initiierung und Begleitung von Maßnahmen zur Integration und Inklusion

Allgemeines Beratungsangebot

  • zur schulischen und beruflichen Laufbahn
  • bei Belastungen und Konflikten im privaten und schulischen Umfeld
  • zur Krisenintervention
  • bezüglich der Möglichkeiten finanzieller Unterstützung
  • bei Absentismus
  • zu Fragen im Zusammenhang mit Zuwanderung
  • bei Bedrohungssituationen und Gewaltvorfällen
  • zur Vermittlung in weiterführende Angebote anderer Institutionen

Übergang Schule, Ausbildung, Beruf

  • Bewerbertraining
  • Berufliche Orientierung
  • Laufbahnberatung
  • Ansprechpartner der Jugendberufsagentur in der Schule
  • Vermittlung in Nachhilfe

Prävention

  • Suchtprävention → Risikocheck
  • Konfliktprävention
  • Gewaltprävention
  • Gesundheitsförderung

Vernetzung in der Region

Um die vielfältigen Aufgaben angemessen wahrnehmen zu können, ist die Schulsozialarbeit der BBS Melle mit allen relevanten Akteuren in der Region eng vernetzt.