Alle Beiträge von Bianca Pieper

Bundestagsabgeordneter Dr. Middelberg in der BBS Melle

von Claas Hofmeister (Team Politik)

Politiker diskutierte mit 100 SchülerInnen

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Mathias Middelberg kam auf Einladung des Politik-Teams nach Melle, um mit SchülerInnen verschiedener Klassen, Jahrgangsstufen und Bereiche über die Themen „Innere Sicherheit, Terror und Migration“ zu sprechen.

Nach der Begrüßung durch den BBS-Schulleiter Dr. Hermann Krüssel und Politik-Lehrerin Hera Brand stellte sich der innenpolitische Sprecher seiner Fraktion zunächst dem Plenum vor und ging dabei insbesondere auf seine Aufgaben im Innenausschuss ein.

Dr. Middelberg betonte anfangs vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung, dass wir verstärkt auch ausländische Arbeitskräfte beschäftigen und integrieren sollten und verwies in dem Zusammenhang auf das aktuelle „Fachkräfte-Einwanderungsgesetz“. – Auf die Frage eines Schülers nach dem Umgang mit zunehmender Gewalt gegen Polizisten sprach der Experte das konsequente Anwenden (härterer) Strafen an und die Möglichkeiten von mehr Videoüberwachung. Auch diverse weitere Fragen der Auszubildenden, Technikern und FachoberschülerInnen zu Themen wie der Legalisierung von Drogen, besserer Ausstattung der Polizisten, Anerkennung von ausländischen Abschlüssen oder Lobbyismus beantwortete der Abgeordnete gerne und umfassend.

Am Ende der Doppelstunde konnten nicht einmal sämtliche Fragen der aufmerksamen Zuhörer/-Innen gestellt werden, was nach einer Fortsetzung ähnlicher Veranstaltungen verlangt!

BBS Melle erweitern das Bildungsangebot im Gesundheitsbereich

Meller Kreisblatt / pm [04.02.2020] Ausbildung zur Pflegefachfrau

Ab dem neuen Schuljahr 2020/2021 bieten die Berufsbildenden Schulen in Melle zwei neue Bildungsgänge im Bereich Gesundheit und Pflege an.

„Wir freuen uns, dass wir als regionales Kompetenzzentrum für berufliche Bildung ab sofort auch Partner in der dualen Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten sein dürfen und im Sinne der generalistischen Pflege ausbilden können“, sagt Gertrud Remark, Abteilungsleiterin Wirtschaft, Verwaltung, Gesundheit und Pflege bei den BBS. Die Ausbildungsberufe Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) und Pflegefachfrau/Pflegefachmann ergänzen die bereits etablierten Bildungsgänge Medizinische Fachangestellte und Pflegeassistenz. 

Eine enge Zusammenarbeit zwischen ausbildenden Arztpraxen, Schule und Ärzteammer ist einbewährter Stil des Hauses, der selbstverständlich mit den Zahnarztpraxen und der Zahnärztekammer weiter gepflegt wird.

Tragfähiges Konzept

Um den Menschen in und um Melle eine gute pflegerische Versorgung gewährleisten zu können, ist es mittel- und langfristig notwendig, ausreichend Ausbildungsplätze in der Pflege vorzuhalten. Die BBS Melle verfolgt dieses Ziel, die Pflegeberufe in der Region Melle entsprechend weiterzuentwickeln. 

Ausgangspunkt der Überlegungen im Rahmen der Schulentwicklung ist, dass in Anbetracht der immer prekärer werdenden Versorgung der Region mit Pflegekräften, ein tragfähiges und nachhaltig wirksames Konzept zur Ausbildung von Pflegefachkräften im Rahmen des gesellschaftlichen und bildungspolitischen Auftrages implementiert werden soll.

Die Anmeldung der Auszubildenden erfolgt über die Homepage der Schule oder per Fax. Die Einschulung findet am 28. August statt.

Für Rückfragen stehen gerne zur Verfügung: Gertrud Remark Abteilungsleiterin Wirtschaft, Verwaltung, Gesundheit und Pflege; remark@bbs-melle.de. Christian Schröder, Bildungsgangleiter Gesundheit und Pflege; schroeder@bbs-melle.de

Weitere Informationen über Telefon 05422 94260, Fax 05422 942633 und www.bbs-melle.de.

BBS Melle erweitern das Bildungsangebot im Gesundheitsbereich | noz.de – Lesen Sie den vollständigen Artikel und mehr auf:  [wp-svg-icons icon=“link“ wrap=“span“]https://www.noz.de/lokales/melle/artikel/1989997/bbs-melle-erweitern-das-bildungsangebot-im-gesundheitsbereich

Übergabe der Europässe Mobilität

von Stefanie Bölke

Jag kommer tillbaka, Lund! Hamarosan találkozunk, Budapest!

Es gibt sechseinhalbtausend Sprachen… und wir sprechen nur ungefähr zwei bis drei davon – in den meisten Fällen gehören Ungarisch und Schwedisch nicht dazu.

„Ganz egal!“ mögen sich die angehenden Industriekauffrauen Paula Melcher (Kesseböhmer) und Alicia Willmann (Gebr. Thiemt) gedacht haben, als sie sich in der ersten Jahreshälfte 2019 in das Abenteuer Auslands­praktikum stürzten. Denn sie wagten beide den Schritt in ein Land, dessen Landessprache sie nicht ansatzweise sprachen: Lund/Schweden (Alicia) und Budapest/Ungarn (Paula). Und die­ser Mut wurde belohnt! In ihrer Zeit im Ausland lernten die Auszubildenden nicht nur Land und Leute sowie ein paar grundlegende Sprachbausteine kennen, sondern konnten sich an ihren Arbeitsplätzen an neuen Aufgaben messen. Während sich Alicia in einem völlig neuen Unter­nehmensumfeld orientierte, konnte Paula innerhalb der Unternehmensgruppe Prozesse weiter­verfolgen und Projekte durchführen oder unterstützen. Die Kommunikation funk­tio­nier­te im Wesentlichen auf Deutsch oder Englisch. Die Software ist allerdings i. d. R. nur in Landes­sprache zu bedienen. Doch auch diese Hürde stellte kein Problem dar. Beide sind sich einig, dass ihr Auslandspraktikum eine wertvolle Erfahrung für sie ist und sie mit gestärktem Selbst­bewusstsein zurückgekehrt sind. „Wir würden das sofort nochmal machen“ stimmen die beiden überein und freuen sich über ihre Europässe Mobilität, die durch Herrn Dr. Krüssel über­reicht wurden.

Spanien zu Besuch

von Elke-Petra Voss

Im Zuge des Fachkräfteaustausches „Frühkindliche Bildung“ besuchten 18 Fachkräfte aus Lleida und vier Kindergartenleitungen aus dem Landkreis pädagogische Einrichtungen vom 25. bis 28. November 2019 im Landkreis Osnabrück.

Initiiert wurde diese Einladung durch die Kooperationspartner Verbund sozialer Dienste, dem Landkreis Osnabrück und den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Osnabrück.

Am Dienstagvormittag besuchte die Delegation die Berufsbildenden Schulen Melle in der Abteilung Sozial- und Heilpädagogik.

Spanien zu Besuch weiterlesen