Spanische Erzieher gegen Fachkräftemangel: Pilotprojekt in Melle gestartet

Meller Kreisblatt / I. Wemhöner [22.08.2024] „Personalnot in der Region Osnabrück“

Gegen den Fachkräftemangel in den Kitas im Landkreis Osnabrück: Die ersten spanischen Erzieher sind in Melle begrüßt worden. | Fotos: Stefan Gelhot

An den Berufsbildenden Schulen (BBS) in Melle startet ein Pilotkonzept mit 13 spanischen Erziehern, um den Fachkräftemangel in den Kitas im Landkreis Osnabrück zu lindern. So läuft das Projekt ab.

Die Bildungslandschaft im Landkreis Osnabrück erhält nun Unterstützung aus Europa: Die angehenden Erzieher aus Spanien sollen die Personalnot in der Region abfedern. Nach anderthalb Jahren Vorbereitung starten jetzt 13 junge Fachkräfte an der BBS in Melle.

Spanische Erzieher gegen Fachkräftemangel: Pilotprojekt in Melle gestartet weiterlesen

Bundestagsabgeordnete Frau Hennig (SPD) zu Besuch an der BBS Melle

von A. Stolte

Die BBS Melle konnte auch einen Einblick in die Ausbildung der Hochvolttechnik und ihr Engagement in der Berufsorientierung geben.

Heute war unsere Bundestagsabgeordnete Frau Hennig (SPD) bei uns zu Gast.Sie hat gezeigt, dass Politiker eben doch Versprechen halten. Beim letzten Besuch kündigte sie den Tischlern an: Ich komme wieder. Heute konnten die Auszubildenden unterstützt von den Fachoberschülern Technik weiter Fragen stellen und Themen, die sie bewegen diskutieren. Frau Hennigs Aussage war klar: Hauptsache demokratisch und engagiert euch.Der Besuch hat gezeigt, dass Politiker eben doch nah an uns dran sind.

Karriere in der sozialen Arbeit: Verschiedene Abschlüsse in weniger als vier Jahren.

Die Abtl. Sozialpädagogik hat mit der  Fachhochschule des Mittelstands (FHM) eine Partnerschaft geschlossen, die es Schüler:innen ermöglicht, in weniger als vier Jahren drei  (vier) anerkannte Abschlüsse zu erwerben. Durch diese Möglichkeit haben unsere Schüler:innen nach weniger als vier Jahren die Möglichkeit, sowohl staatlich anerkannte Sozialpädagogische Assistent:in zu werden, als auch  staatlich anerkannte:r Erzieher:in, staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in sowie auch Absolvent:in des dualen Studiengang B.A. Soziale Arbeit & Managements.

Die Voraussetzungen

Für das Studium benötigen die Schüler:innen einen Schulvertrag mit der BBS Melle  – Abtl Sozialpädagogik. Die Berufsausbildung und die staatliche Abschlussprüfung findet beim Ausbildungspartner statt, das Bachelorstudium an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) . Für die Zulassung des ausbildungsbegleitenden Studiums werden weiterhin die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife benötigt. Zusätzlich ist es wichtig, dass die Schüler:innen eine hohe Motivation, Leistungsbereitschaft und Begeisterung mitbringen.

Das duale Studium B.A. Soziale Arbeit & Management integriert die sozialpädagogische Berufsausbildung in das Studium. Dadurch werden innerhalb von drei Jahren und acht Monaten sowohl die Ausbildungs- als auch der Bachelorabschluss erworben.

Der Studiengang bietet eine Kombination aus Online-Vorlesungen (virtuelles Live-Studium) und Selbstlernphasen (Fernstudium). Das heißt, einige Module finden virtuell zu festen Vorlesungszeiten statt und andere Module können ganz flexibel im Selbststudium erarbeiten – egal wann und wo. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Ihrer Klassenleitung und/der bei der Abteilungsleiterin.

Informationen

Durch die FHM:  

https://www.kooperationsstudium.de/studiengang/soziale-arbeit-management-studium-in-kooperation/duales-studium/

Die Termine für die (Online-) Infoveranstaltungen für Interessierte finden Sie hier:

https://www.fh-mittelstand.de/veranstaltung/online-infoveranstaltung-duales-studium-in-kooperation-soziale-arbeit-management-integrativ/

Bei Interesse können Sie sich ebenfalls bei Ihrer Klassenleitung und/der bei der Abteilungsleiterin melden.

Projekte aus der Steuerungstechnik werden präsentiert

von M. Constein

Schüler aus den Berufsschulklassen Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik sowie Elektroniker für Betriebstechnikstellen (2. und 3. Lehrjahr) stellen ihre Projekte aus der Steuerungstechnik vor.

Speditionelle und innerbetriebliche Logistik in Melle erleben

Fotos und Text von M. Metz und Ch. Sieve

Am vergangenen Montag erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassen Fachkraft für Lagerlogistik / Fachlageristen (WLL2) und die Kaufmänner und Kauffrauen für Spedition und Logistikdienstleistungen (WSL1) die Gelegenheit, speditionelle und innerbetriebliche Logistik, losgelöst von ihren eigenen Ausbildungsbetrieben, mitzuerleben.

Die Gruppe erhielt bei der Spedition Dachser in Dissen interessante Einblicke in die Welt der Food-Logistik. Hier finden im sogenannten Warehouse rund 30.000 Paletten mit Lebensmitteln Platz. Seit kurzer Zeit kommen hier auch fahrerlose Transportsysteme (FTS) für die Einlagerung von Waren zum Einsatz. In der ca. 3 C° kalten Umschlagshalle werden Lebensmittel von ankommenden Fahrzeugen entladen, kontrolliert, sortiert und neuen Destinationen zugeteilt und wieder verladen. So ist es Dachser möglich, Lebensmittel in rund 12 Stunden in ganz Deutschland zu verteilen.

Spannend war ebenfalls die Betriebsbesichtigung durch die Produktion des Meller Unternehmens Solarlux. Der Hersteller von u. a. Wintergärten, Terrassenüberdachungen und Balkonverglasungen hat seinen Standort 2016 nach Melle verlagert und beschäftigt vor Ort aktuell rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein besonderes Highlight war hier der Blick in das vollautomatische Hochregallager.

Für die Ermöglichung der informativen Betriebsbesichtigungen bedanken wir uns beim Team Dachser (Fr. Gabriela Piontek, Frau Tabea Sander, Herrn Yannick Dietz und Herrn Benedikt Knäuper), sowie bei Frau Elena Richter und Herrn Stefan Scholz von Solarlux.