Kontaktseminar in St. Gilgen/Österreich

von T. Bextermöller

Fotos: Copyright OeAD

Ach, wie schön ist Erasmus+!

Wie können wir uns in der EU besser vernetzen, um mehr Mobilitäten für unsere Schülerinnen und Schüler und auch für unsere Lehrkräfte zu ermöglichen? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich durch Gruppenmobilitäten? Welche Arten von Mobilitäten sind möglich und passen zu unserer Schule?

Diese und weitere Fragen konnten beim Kontaktseminar, das vom 28.04.2024 bis zum 30.04.2024 in St. Gilgen am Wolfgangsee (Österreich) stattfand, thematisiert werden. Es nahmen 41 engagierte und enthusiastische Personen aus Österreich, Südtirol, Liechtenstein und Deutschland teil. Durch unterschiedlichste Herangehensweisen und Methoden wurde Erasmus+ in den Blick genommen und es entstanden nicht nur neue Kontakte, sondern auch viele tolle Ideen und Visionen. Ein bereichernder internationaler Austausch!

Wir freuen uns als Teil des MoreOS Netzwerks auf die zukünftigen Projekte und bedanken uns bei der OeAD für die tolle Organisation.

Europatag an BBS Melle: Eindrücke aus einer Sarg-Werkstatt in Ghana

Meller Kreisblatt / A. Stratmeier [06.03.2024] „Schüler über Auslandserfahrungen“

Am Europatag präsentierten die BBS Melle ein buntes Programm mit Präsentationen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden für alle Schüler. | Fotos: Alexandra Stratmeier

Mit einem bunten Aktionsprogramm hat die Schulgemeinschaft der BBS Melle den Europatag 2024 gefeiert. Bei den Präsentationen erzählten die Schüler von ihren beruflichen Auslandserfahrungen in den USA, den Niederlanden, in Ghana und auf Mallorca.

Europatag an BBS Melle: Eindrücke aus einer Sarg-Werkstatt in Ghana weiterlesen

Zu Besuch bei der Firma Zentrale Autoglas

WKB1 / F. Klostermeier

Am Freitag, den 23.2.2024, war die Klasse der Kaufleute für Büro-Management bei der Firma Zentrale Autoglas in Melle. Die Schülerinnen und Schüler fanden einen modernen, großen Bau vor, in dem tausende von Bus- und Autoscheiben gelagert, eingebaut und gehandelt werden.

Ein Mitarbeiter der Firma hat der Klasse gezeigt, wie mit Spezialgerät „Löcher“ in Scheiben repariert werden können. Aber auch Gespräche mit dem Großhandel und der Disposition waren möglich. Abgerundet wurde der Besuch durch einen Vortrag über die Erfolgsgeschichte des Unternehmens. Die überaus informative Führung ermöglichte den Schülerinnen und Schülern der Klasse einen Einblick in die Abläufe des Unternehmens. So konnte auch ein Abgleich mit den aktuellen Inhalten in der Schule (Beschaffungsprozesse/Lagerhaltung) vorgenommen werden.

Nicht nur wegen der goodie bags, sondern auch wegen der guten Atmosphäre und der spannenden Einblicke wird dieser Besuch den Teilnehmenden noch lange in Erinnerung bleiben. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Zentrale Autoglas.

Betriebsbesichtigung bei Huning

von F. Klostermeier

Vor Kurzem war die Klasse der Kaufleute für Büro Management (WKB1) bei der Firma Huning Maschinenbau GmbH. Die Betriebsbesichtigung umfasste die Produktionshalle, das Lager und den Verwaltungstrakt. Die überaus informative Führung ermöglichte den Schülerinnen und Schülern der Klasse einen Einblick in die Abläufe des Unternehmens. So konnte auch ein Abgleich mit den aktuellen Inhalten in der Schule (Beschaffungsprozesse) vorgenommen werden.
Nicht nur wegen des GiveAways, sondern auch wegen der guten Atmosphäre und der spannenden Einblicke wird dieser Besuch den Teilnehmenden noch lange in Erinnerung bleiben. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Huning Maschinenbau GmbH.