Archiv der Kategorie: Allgemein

schüler

Wegekreuze im Landkreis Osnabrück als wilde Trauerstätten

Meller Kreisblatt/T. Achenbach [18.11.2016]. In diesen Tagen ist er wieder unterwegs zu all den Orten, an denen junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren bei Autounfällen gestorben sind: der Fotograf des Landkreises Osnabrück. Seine Aufgabe: Die dort entstehenden wilden Trauerstätten mit ihren Wegekreuzen und Gedenkkerzen zu dokumentieren. Nicht etwa für ein Aktenarchiv, sondern für eine öffentliche Ausstellung, die seit zehn Jahren durch die Schulen und Bildungseinrichtungen des Landkreises zieht. Und die damit ein größeres Thema behandelt.

Gedenkstätten an Unfallorten: Wegekreuze im Landkreis Osnabrück als wilde Trauerstätten | noz.de – Lesen Sie den kompletten Artikel und mehr auf: [wp-svg-icons icon=“link“ wrap=“span“] http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/807849/wegekreuze-im-landkreis-osnabrueck-als-wilde-trauerstaetten#gallery&0&1&807849

Zuletzt hing die Ausstellung in den Berufsbildenden Schulen (BBS) in Melle - dort ist die Problematik bekannt. Ein bis drei Schüler pro Schuljahr werden Opfer von Verkehrsunfällen. Unser Foto zeigt (von links) den Ausstellungs-Macher Manfred Motzek vom Landkreis Osnabrück sowie Edda Kröger, Diplom-Sozialpädagogin an der BBS Melle und den stellvertretenden Schulleiter Claus Dötzer. (c) Foto: Thomas Achenbach
Zuletzt hing die Ausstellung in den Berufsbildenden Schulen (BBS) in Melle – dort ist die Problematik bekannt. Ein bis drei Schüler pro Schuljahr werden Opfer von Verkehrsunfällen. Unser Foto zeigt (von links) den Ausstellungs-Macher Manfred Motzek vom Landkreis Osnabrück sowie Edda Kröger, Diplom-Sozialpädagogin an der BBS Melle und den stellvertretenden Schulleiter Claus Dötzer. (c) Foto: Thomas Achenbach

Veranstaltung mit 150 IGS-Schülern

p1030533

Sieben Kollegen der BBS Melle waren an der benachbarten Integrierten Gesamtschule im Einsatz, um den Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen ihre vielfältigen Möglichkeiten im beruflichen bzw. berufsvorbereitenden Bereich zu präsentieren und deren zahlreichen Fragen zu beantworten.
So wurden die sehr interessierten Gesamtschüler umfassend über die Bereiche Sozialpädagogik, Hauswirtschaft und Pflege, Metall- und Elektrotechnik, Gesundheit, Bau- und Holztechnik sowie Wirtschaft und Verwaltung informiert.
Die 16-jährige Manuela war „total überrascht, was man nebenan alles machen kann“ und „dass ich dort auch das Fachabitur bekommen kann“.
Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung einer (hoffentlich) langfristigen Kooperation bedankte sich Jahrgangsleiter Jörg Wiesner für den Einsatz der kompetenten und flexiblen Berufsschul-Kollegen, welcher unbedingt wiederholt werden soll.

Claas Hofmeister
-Leitstelle „Region des Lernens“-

Verkehrssicherheitstag an der BBS Melle

Meller Kreisblatt [09.09.2016]. Nach einem schweren Autounfall stehen viele Menschen zunächst einmal unter Schock. In diesem Zustand wissen viele nicht wie sie schnell und richtig handeln müssen um weitere Verletzungen zu verhindern oder sogar Leben zu retten. Die Schüler der Berufsbildenden Schule (BBS) in Melle wurden deshalb nun an einem Verkehrssicherheitstag im korrekten Handeln an der Unfallstelle geschult.

Mehr zu diesem und weiteren  Themen und Fotos können unter dem folgenden Link im Pressespiegel 2016 abgerufen werden: http://bbs-melle.de/pressespiegel-2016/

Kriminalhauptkommissarin Annette Fangmeyer von der Polizei in Melle startet den Überschlagsimulator. Foto: Konstantin Stumpe
Kriminalhauptkommissarin Annette Fangmeyer von der Polizei in Melle startet den Überschlagsimulator. Foto: Konstantin Stumpe
Sie erklärt den Schülern, wie sie aus einem auf dem Kopf liegenden Auto am besten entkommen. Foto: Konstantin Stumpe
Sie erklärt den Schülern, wie sie aus einem auf dem Kopf liegenden Auto am besten entkommen. Foto: Konstantin Stumpe
Anhand eines echten Unfallautos mit Totalschaden verdeutlichte die Verkehrswacht, wie das Fahren unter Alkoholeinfluss enden kann. Foto: Konstantin Stumpe
Anhand eines echten Unfallautos mit Totalschaden verdeutlichte die Verkehrswacht, wie das Fahren unter Alkoholeinfluss enden kann. Foto: Konstantin Stumpe
Bereitschaftsleiter des DRK-Buer Ralf Hellborn erklärt den Schülern, welche Materialen ein Rettungswagen dabei hat. Foto: Konstantin Stumpe
Bereitschaftsleiter des DRK-Buer Ralf Hellborn erklärt den Schülern, welche Materialen ein Rettungswagen dabei hat. Foto: Konstantin Stumpe

Schülervertretung 2016/2017 neu gewählt

Mitglieder der Schülervertretung der BBS Melle im Schuljahr 2016/ 2017 sind:

Schülersprecherinnen: Clarissa Wiemer (FOS-S11) und Julia Eidam (WKB1)
Vertreter: Sonail Bajwa (FOS-W12A)

Landesschülerrat: Viktor Nikolaus (BFB); Vertreterin: Lisa Hebel (BFH)

Vertreter in der Gesamtkonferenz
Lisa Seggert (SAS2C)
Dustin Lahrmann (SAS2A)
Hendrik Behrens (SAS2A)
Stephan Michel (BZI2)
Janosch Kluss (SAS2C)
Florian Bilgenroth (SAS1A)
Saskia Tiemann (HR)
Marco Steinkopf (FMM1)
Lisa Hebel (BFH)

Vertreter in den Fachkonferenzen
Hauswirtschaft: Saskia Tiemann (HR)
Bau-Holztechnik: Viktor Nikolaus (BFB) und Stephan Michel (BZI2)
Sozialpädagogik: Janosch Kluss (SAS2C) und Dustin Lahrmann (SAS2A)
Wirtschaft: Julia Eidam (WKB1)
Metall-Elektrotechnik: Nils Lammering (FMM1)

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Kinderpflegerinnen und Tagesmütter zur Sozialassistentin an der Berufsbildenden Schule Melle

Ab Februar 2017 plant die BBS Melle in der Abteilung Sozialpädagogik eine weitere Klasse, die berufsbegleitend Kinderpflegerinnen und Tagesmüttern zur sozialpädagogischen Sozialassistentin ausbildet. Diese Qualifizierung wird 2 Jahre dauern.

Die Schultage werden montags und dienstags in der Zeit von 13.30 Uhr bis 18.30 Uhr sein.
Interessierte senden ihre schriftliche Bewerbung an die Berufsbildenden Schulen des Landkreises Osnabrück, Lindenstrasse 1, 49324 Melle
[wp-svg-icons icon=“phone“ wrap=“span“]  05422/94260

Fachschule Heilpädagogik beginnt mit einem neuen Kurs

Sie haben eine pädagogische Grundqualifikation und suchen nach einer geeigneten Weiterbildung?
Sie möchten sich im heilpädagogischen Bereich qualifizieren?

Dann sollten Sie wissen:
Die Fachschule Heilpädagogik beginnt mit einem neuen Kurs!
Die Weiterbildung zur Heilpädagogin/zum Heilpädagogen an der BBS Melle ist auf drei Jahre ausgelegt.
Ab September 2016 wird der Unterricht jeweils am Montag in der Zeit von 13.25 bis 18.30 Uhr stattfinden, so wie jeden zweiten Samstag. Die Praxiserfahrungen werden in externen Praxisstellen gewonnen, die wir mit Ihnen zu Beginn der Ausbildung gemeinsam suchen werden!

Sie sind an unserer Weiterbildung interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie an die BBS Melle senden!

[wp-svg-icons icon=“envelop“ wrap=“span“] verwaltung@bbs-melle.de

Melos in Melle unterstützt den eigenen Nachwuchs

Meller Kreisblatt [11.08.2016]. Arbeiten in Südfrankreich: das heißt mit fremden Menschen und anderer Sprache im Unternehmen klarkommen. Der Auszubildende Ruben Herz von den BBS Melle berichtet bei der Firma Melos von seinen Erfahrungen.

Das international agierende Unternehmen bildet als führender Hersteller von farbigen Kunststoff- und Gummigranulaten jedes Jahr am Meller Standort fünf bis sechs Azubis aus. Ruben Herz und Laura Hübner erlernen den Beruf des Industriekaufmanns/-kauffrau an den BBS Melle. Das Ausbildungsprofil habe sich deutlich geändert, versichert das Zweierteam.

Mehr zu diesem und weiteren  Themen und Fotos können unter dem folgenden Link im Pressespiegel 2016 abgerufen werden: [wp-svg-icons icon=“link“ wrap=“span“] http://bbs-melle.de/pressespiegel-2016/

 

Auslandserfahrungen: Ruben Herz, Auszubildender bei Firma Melos und an den BBS Melle, arbeitete in Perpignan/Südfrankreich.
Auslandserfahrungen: Ruben Herz, Auszubildender bei Firma Melos und an den BBS Melle, arbeitete in Perpignan/Südfrankreich.
melos-azubis_201608111506_full_5
Ausbildung im Marketing: Laura Hübner aus Riemsloh wird Industriekauffrau