Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages zu Gast
von C. Hofmeister
Am Nikolaustag bekamen 100 SchülerInnen aus sieben verschiedenen Klassen und allen Bereichen der BBS Melle hohen Besuch aus Berlin. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) stellte sich und seine Aufgaben vor und stand danach für diverse im Politikunterricht vorbereitete Fragen Rede und Antwort.
Zu Beginn der Veranstaltung betonte unser Gast die Bedeutung einer starken Demokratie, gerade in der heutigen Zeit voller Unsicherheit aufgrund von Corona, Ukraine-Krieg, Energiekrise und Arbeitsplatzabbau – Probleme, die seine Jugend von der der ZuhörerInnen unterscheiden würden.
Auf die Frage eines Schülers nach Bergheggers Einflussmöglichkeiten in seiner neuen Position antwortete dieser, dass der DStGB zwar keine politischen Entscheidungen treffen könne, aber in ihn betreffenden Angelegenheiten wie z. B. zum Heizungsgesetz angehört werden müsse.
Zu seiner Meinung zur Wiedereinsetzung der Wehrpflicht beschrieb der Geschäftsführer zunächst seine eigenen positiven Erfahrungen während seiner Wehrdienstzeit. Er habe dort viele gute Grundtugenden wie Kameradschaft, Pünktlichkeit und Pflichtbewusstsein erlernt und ist heute für ein „Pflichtjahr“ für Männer und Frauen. Dieses müsse nicht bei der Bundeswehr absolviert werden, sondern könne auch in sozialen Bereichen erfolgen.
Nach vielen weiteren Fragen, auch die vorgezogenen Neuwahlen betreffend, bedankten wir uns bei Dr. Berghegger für seine offenen Ausführungen mit einem kleinen adventlichen Geschenkkörbchen, das die Kollegin Hohenstein mit SchülerInnen der Berufseinstiegsschule für den „Winterzauber“ selbst gefertigt hat.