….van harte welkom! bienvenue! welcome!

Nach neun Wochen Auslandspraktikum heißen wir unsere Schülerinnen der Fachschule Sozialpädagogik der Klassen FSP 1a und 1b an der BBS Melle wieder herzlich willkommen!

Sie nutzten die Möglichkeit unserer Schule am Projekt „Europa entdecken“ teilzunehmen.

Ganz nach dem Motto „wir sind dann mal weg…!“ starteten am Anfang des Oktobers Svenja Heits, Lena Kleinwechter, Kyra Heinrich, Larissa Walkenhorst nach Leeuwarden (NL), Jennifer Friedrichs, Jennifer Kemper, Ines Brennemann nach Londonderry (NI), Maida Smajovic nach London (GB) und Annika Wissing und Caroline Hemminghaus nach Perpignan (F). Alle begannen ihren Aufenthalt mit einem Sprachkurs vor Ort und waren danach erfolgreich in unterschiedlichen Einrichtungen wie Grundschulen, Jugendzentren und sonderpädagogischen Einrichtungen tätig. Sie wohnten in Gastfamilien oder in Wohngemeinschaften! In Leeuwarden wohnten die Schülerinnen auf einem Hausboot! „Echt cool“, so ihre Ansicht!

Simon Banse, Schüler der Klasse BZI 3 hat sein Praktikum für vier Wochen in Londonderry in einer Tischlerei sowie in einem Bauunternehmen absolviert.

Von ihren Erfahrungen und Erlebnissen werden alle auf dem Europatag am 11. Mai 2017 ab 10 Uhr in der BBS Melle berichten! Interessierte sind schon jetzt herzlich willkommen!

Angehende Bürokaufleute und SPRINT-Klassen besuchen den VfL Osnabrück

Eine gemeinsame Aktion zwischen den Bürokaufleuten und den SPRINT-Klassen führten die 25 Schülerinnen und Schüler der BBS Melle, in Begleitung von F. Klostermeier, M. Heinrich sowie V. Schmitz und D. Blome zum VfL Osnabrück.

Nach einer ausführlichen Einführung in den VIP-Hallen des VfL’s, in der die ökonomischen Hintergründe des VfL transparent wurden, genossen die Schülerinnen und Schüler den Blick aus den VIP-Lounges auf das leere Spielfeld des aufstiegsambitionierten Drittligisten.

Sprint-Schüler und angehende Bürokaufleute beim VfL Osnabrück
Sprint-Schüler und angehende Bürokaufleute beim VfL Osnabrück

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Angehende Bürokaufleute und SPRINT-Klassen besuchen den VfL Osnabrück weiterlesen

Kaufleute für Büromanagement bei GLA-WEL GmbH

Im November besuchten die Auszubildenden für Büromanagement aus dem 1. Lehrjahr (WKB1) der BBS Melle die metallverarbeitende Firma GLA-WEL GmbH an ihrem neuen Standort am Maschweg.
Herr S. Welkener erklärte der Klasse den Lagerprozess: von der Anlieferung, der Wareneingangsprüfung, der Buchung über die Regalsysteme (Lean-Lift, Kassettenregallager, Zwischenlager), den Warenausgang bis zur Auslieferung.

Die WKB1 bedankt sich für die informative Führung in angenehmer Atmosphäre und freuen uns die gewonnen Erkenntnisse in unserem Berufsschulunterricht nutzen zu können.

von Felix Klostermeier

Die WKB1 bei ihrer Betriebsbesichtigung bei Gla-Wel
Die WKB1 bei ihrer Betriebsbesichtigung bei Gla-Wel

 

Wegekreuze im Landkreis Osnabrück als wilde Trauerstätten

Meller Kreisblatt/T. Achenbach [18.11.2016]. In diesen Tagen ist er wieder unterwegs zu all den Orten, an denen junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren bei Autounfällen gestorben sind: der Fotograf des Landkreises Osnabrück. Seine Aufgabe: Die dort entstehenden wilden Trauerstätten mit ihren Wegekreuzen und Gedenkkerzen zu dokumentieren. Nicht etwa für ein Aktenarchiv, sondern für eine öffentliche Ausstellung, die seit zehn Jahren durch die Schulen und Bildungseinrichtungen des Landkreises zieht. Und die damit ein größeres Thema behandelt.

Gedenkstätten an Unfallorten: Wegekreuze im Landkreis Osnabrück als wilde Trauerstätten | noz.de – Lesen Sie den kompletten Artikel und mehr auf: [wp-svg-icons icon=“link“ wrap=“span“] http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/807849/wegekreuze-im-landkreis-osnabrueck-als-wilde-trauerstaetten#gallery&0&1&807849

Zuletzt hing die Ausstellung in den Berufsbildenden Schulen (BBS) in Melle - dort ist die Problematik bekannt. Ein bis drei Schüler pro Schuljahr werden Opfer von Verkehrsunfällen. Unser Foto zeigt (von links) den Ausstellungs-Macher Manfred Motzek vom Landkreis Osnabrück sowie Edda Kröger, Diplom-Sozialpädagogin an der BBS Melle und den stellvertretenden Schulleiter Claus Dötzer. (c) Foto: Thomas Achenbach
Zuletzt hing die Ausstellung in den Berufsbildenden Schulen (BBS) in Melle – dort ist die Problematik bekannt. Ein bis drei Schüler pro Schuljahr werden Opfer von Verkehrsunfällen. Unser Foto zeigt (von links) den Ausstellungs-Macher Manfred Motzek vom Landkreis Osnabrück sowie Edda Kröger, Diplom-Sozialpädagogin an der BBS Melle und den stellvertretenden Schulleiter Claus Dötzer. (c) Foto: Thomas Achenbach

Meller Schüler testen Berufe und knüpfen Kontakte

Meller Kreisblatt/M. Kammeier [17.11.2016]. Freie Ausbildungsplätze gibt es in der regionalen Speditions- und Logistikbranche reichlich. Das haben Jugendliche in der BBS an den Infoständen der Unternehmen erfahren, als sie dort mit Personalern, Ausbildern und Azubis sprachen.

Es war eine kleine, feine, aber gut besuchte Veranstaltung und zugleich eine Premiere: Am „Tag der Logistik“ informierten sechs Unternehmen ausführlich in Power-Point-Präsentationen über Produktionsabläufe, Berufsprofile und Ausbildungschancen.

– Schulklassen beim Tag der Logistik: Meller Schüler testen Berufe und knüpfen Kontakte | noz.de – Lesen Sie den kompletten Artikel und mehr auf: [wp-svg-icons icon=“link“ wrap=“span“] http://www.noz.de/lokales/melle/artikel/807583/meller-schueler-testen-berufe-und-knuepfen-kontakte#

Den Fahrzeugtruck im Außengelände testen Schüler am „Tag der Logistik“ in der BBS. (C) Meller Kreisblatt
Den Fahrzeugtruck im Außengelände testen Schüler am „Tag der Logistik“ in der BBS. (C) Meller Kreisblatt

 

Veranstaltung mit 150 IGS-Schülern

p1030533

Sieben Kollegen der BBS Melle waren an der benachbarten Integrierten Gesamtschule im Einsatz, um den Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen ihre vielfältigen Möglichkeiten im beruflichen bzw. berufsvorbereitenden Bereich zu präsentieren und deren zahlreichen Fragen zu beantworten.
So wurden die sehr interessierten Gesamtschüler umfassend über die Bereiche Sozialpädagogik, Hauswirtschaft und Pflege, Metall- und Elektrotechnik, Gesundheit, Bau- und Holztechnik sowie Wirtschaft und Verwaltung informiert.
Die 16-jährige Manuela war „total überrascht, was man nebenan alles machen kann“ und „dass ich dort auch das Fachabitur bekommen kann“.
Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung einer (hoffentlich) langfristigen Kooperation bedankte sich Jahrgangsleiter Jörg Wiesner für den Einsatz der kompetenten und flexiblen Berufsschul-Kollegen, welcher unbedingt wiederholt werden soll.

Claas Hofmeister
-Leitstelle „Region des Lernens“-