Archiv der Kategorie: Aktuelles

Erstmals Disco für beeinträchtigte Menschen

– großartige Stimmung und ausgelassene Feierlaune bei sommerlichen Temperaturen –

Bereits um 18:00 Uhr warteten bereits viele neugierige Gäste am Haupteingang auf den Startschuss zur ersten Disco für beeinträchtigte Menschen in der großen Pausenhalle der Berufsschule Melle. Als dann die Türen geöffnet wurden, Schulleiter Dr. Herrmann Krüssel, sowie Klaus-Dieter Illi, Ehrenamtlicher der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück, zuständig für die ambulante Assistenz, die Anwesenden begrüßte und DJ Kalli begann, die Musikwünsche der Anwesenden zu spielen, gab es kein Halten mehr.

100 Gäste folgten der Einladung und fingen von der ersten Minute an zu tanzen; die Stimmung war von Beginn an großartig. „Wir haben kaum eine Party erlebt, auf der so schnell und frei getanzt wird“, so Marei Gerver und Lena Kleinwechter, Schülerinnen des Organisationsteams der FSP 1a. Durch die tollen Lichteffekte und Beats war die Pausenhalle der BBS kaum von einer kommerziellen Disco zu unterscheiden. „Inklusive Disco ist, wenn man zu ACDC Walzer tanzt“, lautete das Fazit der BBS Lehrerin Elke Petra Voss gut gelaunt.

(c) BBS Melle | Foto: BBS | v.l. Hausmeister Franz-Josef Hagedorn, BBS-Lehrerin Elke-Petra Voss sowie das achtköpfige Organisationsteam der FSP 1A sorgten für einen gelungenen Abend.

Gemeinsam mit dem Landkreis Osnabrück, der Kirchengemeinde St. Matthäus, den Mitarbeitern der HHO und dem Förderverein der Werkstätten für Beeinträchtigte wurde im Vorfeld sichergestellt, dass in den Räumlichkeiten der BBS Melle den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung in allen Bereichen des Events Rechnung getragen werden kann – von der Anreise bis zum hindernisfreien Zugang zur Tanzfläche. Karibisches Flair, alkoholfreie Cocktails, Fotoshooting und vor allem tolle Musik von Helene Fischer bis zu Rammstein, sorgten für einen Abend der besonderen Art.

„Für uns ist es mehr eine persönliche Bereicherung, als nur reiner Helfereinsatz“, erzählte ein Mitarbeiter des Teams Melle, der schon seit vielen Jahren bei diesen Events dabei ist. Die Helfer des Organisationsteams gaben sich viel Mühe alle Tanzbegeisterten zufriedenzustellen. „Das war ein großartiger Abend, wir hatten sehr viel Spaß und dafür möchte ich mich bei allen Anwesenden bedanken. Ich werde alles dafür tun, damit wir diese Veranstaltung im Herbst wiederholen können“, so die abschließenden Worte des Schulleiters.

Theater-AG der BBS Melle mit Stück „Grenzenlos“

Meller Kreisblatt/C. Wiesmann [02.06.2017]. Im Festsaal am Schürenkamp präsentierte die Theater-AG der Fachschule Sozialpädagogik 1 am Donnerstagvormittag das Stück „Grenzenlos“. Unter der Regie von Silke Löw und Klaus Völler haben die Schülerinnen die einzelnen Szenen selbst geschrieben und gekonnt auf die Bühne gebracht.

© Meller Kreisblatt | Foto: C. Wiesmann | „Wie blöd du bist!“ – Eine gesungene Abrechnung mit der geistigen Einfältigkeit von Nazis.
© Meller Kreisblatt | Foto: C. Wiesmann | Eine Szene aus einem Deutschkurs ließ das Publikum schmunzeln.

„Wir haben uns intensiv mit dem Thema Ausgrenzung in der Gesellschaft auseinandergesetzt“, verriet Silke Löw dem Publikum. Die einzelnen Szenen entstanden aus Ideen der Schülerinnen und sie zeigen, dass das Thema Ausgrenzung leider grenzenlos ist.

Theater-AG der BBS Melle mit Stück „Grenzenlos“ | noz.de – Lesen Sie den kompletten Artikel und mehr auf:  https://www.noz.de/lokales/melle/artikel/904330/theater-ag-der-bbs-melle-mit-stueck-grenzenlos#gallery&0&0&904330

Fachschule Holztechnik Melle auf Messe Ligna

von Anja Stolte

Regelmäßig in ungeraden Jahren herrscht an der Fachschule Holztechnik Melle (FHM) vor der Himmelfahrtswoche reges Treiben. Die Auszubildenden bereiten ihren Auftritt auf der weltweit wichtigsten Messe für Maschinen, Anlagen und Werkzeuge für die Holzbearbeitung und verarbeitung vor.

© BBS Melle | Foto: FHM | Die Gruppe aus Melle vor dem Stand der Fachschule Holztechnik.

Der Messestand, immerhin mit einer für Schulen herausragenden Größe von fast 250 Quadratmetern, wird von den Studierenden eigenständig gefertigt, unter erheblichen logistischen Aufwand nach Hannover transportiert und aufgebaut. Stolz präsentieren dann auch 45 angehende Techniker der Fachrichtung Holztechnik auf der Messe die Ergebnisse ihrer Arbeit.

Projekt Kinderküchen

Im Zentrum der Ausstellung stehen die Erzeugnisse aus den verschiedenen Projekten, die die Weiterbildung prägen. Die FHM 1, der erste Jahrgang der zweijährigen vollzeitschulischen Ausbildung, konnte mit einer von ihnen geplanten Sitzlounge bei den Besuchern punkten.

© BBS Melle | Foto: FHM | Projekt „Bett der Träume“, ein freiwilliges Projekt von der Studierenden der FHM, das von den Messegästen bestaunt wurde.

Das Megathema der Ligna 2017 war im Oberbegriff Industrie 4.0 erkennbar. Die Marktführer nutzten die Messe, um Konzepte und Neuheiten gerade auch zu diesem Themenbereich vorzustellen. Die Fachschule Holztechnik Melle nutzt schon seit langer Zeit die Möglichkeiten der vernetzten Fertigung und bildet diese in ihrer Ausbildung auch ab. Deutlich wird das im Projekt Kinderküchen. Diese Aufgabenstellung bildet als Gruppenarbeit die Vorbereitung für das wesentlich komplexere Semesterprojekt an der Fachschule ab.

Das Motto des Semesterprojektes lautete in diesem Jahr: Holztechnik trifft Lasertechnik. Unter Nutzung der Laserschneidanlage der Fachschule Metallbautechnik entstanden 22 individuelle Möbel in einer Planungstiefe, die Serienreife darstellt. Auch in diesem Projekt geht es darum, Möglichkeiten der vernetzten Produktion vollständig zu nutzen und den gesamten Fertigungsprozess so optimiert zu gestalten und durchzuführen.

Gutes Fundament

© BBS Melle | Foto: FHM | Die kleine Amelie Sophie probiert begeistert die Kinderküchen auf dem Messetand aus.

Die Möglichkeiten der Fachschule Holztechnik Melle zum Thema Industrie 4.0 sind bereits jetzt auf ein gutes Fundament gestellt. Die Ligna 2017 in Hannover hat allerdings noch viele Anregungen für die Ergänzung und den Ausbau gegeben und auch die Notwendigkeit gezeigt, in diesen Bereich zu investieren. Nur mit einem verstärkten Engagement auf diesem Gebiet, verbunden mit der Schaffung von betriebsnahen, realistischen und praktisch erfahrbaren Möglichkeiten, beispielsweise im Bereich einer anlagenumfassenden Software ist es möglich, dem Markt auch zukünftig hoch qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stellen zu können.

Zur Ligna 2017 kamen 93000 Besucher, von denen sich viele auch die Arbeit der Fachschüler aus Melle angesehen haben. Für die Fachschüler ergeben sich dadurch spannende Gespräche und sehr konkrete Angebote für Arbeitsplätze. Diese beschränken sich nicht nur auf Deutschland oder Europa, sondern durchaus auch weltweit, wie ein konkretes Angebot aus Australien zeigt. Für die Auszubildenden der Fachschule Holztechnik Melle ist die Teilnahme an der Ligna auf jeden Fall eine lohnende Erfahrung.

 

Umweltbewusstsein aktiv stärken

© BBS Melle | Foto: H. Brand
© BBS Melle | Foto: H. Brand

15 Landmaschinenmechatronikern fuhren per Zug Richtung Bremerhaven. Im Politikunterricht wurden in den vorangehenden Stunden der Klimawandel, und die weltweiten Folgen globaler Erwärmung thematisiert . Die Frage „Welche Verantwortung trägt der Verbraucher“ war für die Schüler sehr relevant. Im Klimahaus Bremerhaven konnten sich die Schüler durch eine interessante Führung durch verschiedene Klimazonen von den Auswirkungen des Treibhauseffektes überzeugen. Besonders in Afrika wurde deutlich, dass die Bewohner durch ausbleibenden Regen keine landwirtschaftlichen Produkte produzieren konnten. Ebenso wurde gezeigt, dass ganze Inselgruppen z. B. Ozeanien „im Meer versinken“, weil der Meeresspiegel durch die Gletscherschmelze steigt. Insgesamt sind die Schüler nach eigenen Angaben dem Thema „Umweltbewusstsein“ ein Stückchen näher gekommen.

von Hera Brand

 

 

Präsentationen der Ergebnisse der Technikerarbeiten

Am 12.05.17 präsentierten die Oberstufenschüler der Fachschule Metallbautechnik Melle (FMM) die Ergebnisse ihrer Technikerarbeiten einem Plenum von circa 80 interessierten Besuchern.

© BBS Melle | Foto: BBS

Die sechs Einzelgruppen, bestehend aus zwei bis vier Schülern, haben über einen Zeitraum von 3 Monaten Projektaufgaben aus der hiesigen Wirtschaft bearbeitet. Die Unternehmen WILHELM NIEMANN GmbH & Co., STARKE GmbH & Co. KG, KOLBUS GmbH & Co. KG, BRAND Rühr- und Pumptechnik GmbH (Huning Gruppe), SCHUKO Absaug,- Oberflächen- und Filtertechnik GmbH sowie die SOLARLUX GmbH stellten dabei die zu bearbeitenden Thematiken der Abschlussarbeiten, welche von je einer Lehrkraft der BBS-Melle begleitet wurde.

© BBS Melle | Foto: BBS

Schulleiter Dr. Hermann Krüssel würdigte zum Abschluss der Veranstaltung die Ergebnisse der jeweiligen Technikerarbeiten, deren kurzweilige Präsentation durch die Schüler und dankte den Kollegium für die geleistete Arbeit, die zum Gelingen der zweijährigen Vollzeitweiterbildung zum staatlich geprüften Techniker geleistet wurde. In der anschließenden Gesprächsrunde mit den anwesenden Vertretern der genannten Unternehmen bestand für das interessierte Publikum die Möglichkeit, vertiefende Fragen zu den bearbeiteten Themen zu diskutieren.

530 Schüler beim Berufsorientierungsparcours in Melle | Praxis steht im Mittelpunkt

Meller Kreisblatt/M. Kammeier [04.04.2017]. Beim vierten Berufsorientierungsparcours (BOP) standen gestern Azubis aus 40 Unternehmen im Mittelpunkt, als sie 530 gut vorbereiteten Jugendlichen aus weiterführenden Schulen in Melle und Bissendorf ihre Ausbildungsberufe erklärten.

Melle. Erstmals durften auch die Eltern mitmachen. Etwa 70 Mütter und Väter informierten sich am Montagabend der Veranstaltung ausführlich über unterschiedliche Berufsprofile vom Handwerker bis zur Erzieherin und Hauswirtschafterin und dem Anwärter für das Polizeikommissariat.

Wenig Interesse zeigten die Erwachsenen dabei – ganz im Gegensatz zu ihren Kindern – am Stand der Akademie für Kommunikation, Medien und Management.

Das änderte sich am Dienstag schlagartig: Bereits um 8 Uhr stürmten die ersten Schulklassen in die Ausstellungshalle der Berufsbildenden Schulen (BBS). Beim Fotoshooting mit anschließender Bildbearbeitung hörten Vivien, Annina und Johanna vom Gymnasium Melle von der Ausbildung als Mediengestalterin und Kauffrau Marketing/Kommunikation.

530 Schüler beim Berufsorientierungsparcours in Melle | noz.de – Lesen Sie den kompletten Artikel und mehr auf: [wp-svg-icons icon=“link“ wrap=“span“] http://www.noz.de/lokales/melle/artikel/875530/530-schueler-beim-berufsorientierungsparcours-in-melle

© Meller Kreisblatt | M. Kammeier | Handwerkliches Geschick zeigten Aline Wüppelmann und Dorina Haja, als sie e mit Azubi Lukas Heimann eine Schublade bauten.
© Meller Kreisblatt | Foto: M. Kammeier | Industriekeramiker gesucht: Die Azubis Sefer Imeraj und Fatih Nuri Azattemür erklären den Schülern Janis und Bjane das Pressen und Ausformen von feuerfesten Steinen.

 

Angehende Betriebswirte besichtigen ABInBev in Bremen

Anfang März führten die Fachschüler Betriebswirtschaft im Rahmen der Unterrichtsthemen Absatzplanung und Außenhandel mit ihren Lehrkräften M. Schöning und M. Mielke eine Betriebsbesichtigung bei der Brauerei Beck & Co. in Bremen an einem Samstag durch.

© BBS Melle | Foto: M. Mielke

Zu Beginn wurden in einer kurzen Firmenpräsentation die Gründungsgeschichte von Beck‘s und Haake-Beck, die Unternehmensstruktur unter der ABInBev-Group sowie die Unternehmensphilosophie vorgestellt.

So erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass Beck’s bereits vor über 140 Jahren von Baumeister Lüder Rutenberg, dem Braumeister Heinrich Beck und dem Kaufmann Thomas May gegründet wurde. Die Brauerei in Bremen gehört mit mehr als 20 % aller Bierausfuhren zu einer der größten Brauereistandorte in Deutschland. Ebenfalls wird in der Brauerei Beck & Co. die Marke „Haake-Beck“ gebraut. Seit 2002 gehört die Brauerei zum heutigen belgischen Anheuser-Busch InBev Konzern (AB InBev). Das Unternehmen zählt zu den fünf weltgrößten Konsumgüterherstellern und beschäftigt rund 155.000 Mitarbeiter in über 24 Ländern, davon 2.700 in Deutschland. Das Unternehmen führt in seinem Portfolio mehr als 200 Marken in über 100 Ländern, darunter die globalen Premium-Marken Beck’s, Stella Artois, Corona und Budweiser.

© BBS Melle | Foto: M. Mielke

Als einer der größten Braukonzerne der Welt ist sich das Unternehmen seiner besonderen Verantwortung bewusst. Dieser möchte es mit seinem globalen „Better World“-Programm gerecht werden. Das Programm umfasst die Bereiche Gesellschaft, verantwortungsvollen Konsum sowie Umweltschutz. Vor diesem Hintergrund passte die Betriebsbesichtigung optimal in die oben genannten Unterrichtsthemen.

Anschließend fand noch eine Führung der hiesigen Produktionsanlagen in Bremen statt. Der Brauprozess wurde vom Anliefern des Gerstenmalzes über die Weiterverarbeitung im Sudhaus sowie im Gärtank bis zum Reifeprozess im Lagertank und bis zur Abfüllung dargestellt.

Abschließend traten die angehenden Betriebswirte nach einer kurzen Stadtbesichtigung mit dem Bremer Rathaus, den Stadtmusikanten sowie dem „Roland“ die Heimreise nach Melle an.

von Michael Mielke und Markus Schöning