Europatag 2025

Fotos und Text vom Team Europa

Europa (nachhaltig) gestalten – unter diesem Motto stand der diesjährige Europatag an den BBS Melle.

Nach einer gemeinsamen Begrüßung durch die Schulleitung und einer schwungvollen Einstimmung durch eine Lehrerband besuchten die Klassen vielfältige Aktionen.

In entsprechend geschmückten Länderräumen mit Präsentationen, Quizformaten, Puzzeln, Diskussionsrunden, Reiseplanung und einem escape game wurde im Unterricht erarbeitetes Wissen der Industriekaufleute im ersten Ausbildungsjahr nach dem Motto „Was weißt du über … ?“ an die Besucher*innen der Räume weitergegeben (Leitung: Fr. Bextermöller, Fr. Wittenbrock). Natürlich fanden auch wieder vielfältige und spannende Präsentationen verschiedener Auslandspraktika statt: Spanien, Niederlande, Polen, Österreich, Estland… Toll, wo ihr inzwischen überall Erfahrungen gesammelt habt! (Leitung: Fr. Bextermöller, Fr. Bölke)

„Bitte nehmen Sie Platz und lockern Sie Ihren Gürtel oder nehmen Sie diesen ganz ab.“

Die Hauswirtschaftsabteilung veranstaltete eine ganz besondere Reise: Nachdem die Besucher*innen ihre Flugtickets gelöst und der mehrsprachigen Flugzeugansprache inklusive Sicherheits-anweisungen gelauscht hatten, servierte die Crew nacheinander drei kulinarische Highlights aus unterschiedlichen Ländern. Während des Essens wurde lebhaft über die Hinweise zur Herkunft der Rezepte diskutiert. (Leitung: Fr. Hohenstein und Kolleginnen mit Sprachförderklassen und spanischen Erzieher*innen)

Neue Beraterin im MObilitätszentrum der REgion OSnabrück

Am Infostand unserer neuen Mobilitätsberaterin Marie Ostermann konnten sich interessierte Schüler*innen und Lehrkräfte über Möglichkeiten mit Erasmus+ informieren. In diesem Zuge präsentierte die BFW 23 ihre Gruppenmobilität mit der gesamten Klasse und weiteren Lerngruppen aus Osnabrück, Wien und Sneek nach Brüssel (Leitung: Fr. Wittenbrock).

Fast Fashion – Einblick in die globale Textilproduktion

In dem von der BFW 24 vorbereiteten Raum erhielten die Besucher*innen einen Eindruck von Arbeitsbedingungen in Textilfabriken. Dabei durchleuchteten sie in interaktiven Stationen die soziale, ökonomische, ökologische und kulturelle Dimension und simulierten verschiedene Aspekte (Leitung: Fr. König).

Sport- und Kinderspiele – mach mit!

Auch dieses Jahr kamen die bewährten Sport-Spiele nicht zu kurz. So konnte die europäische Kultur aus der Perspektive eines Kindes und des Sports erfahren werden (Leitung: Hr. Trinh).

Erkenne Europa

In dem Geografiespiel „GeoGuessr“ wurden mithilfe von Hinweisen viele (Haupt-)Städte auf der digitalen Weltkarte erraten (Leitung: Hr. Metz).

Unlock Europe

In einem Escape Game zu Frieden und Sicherheit in Europa kam es nach der Lösung kniffeliger Rätsel in Gruppenarbeit zu Diskussionen und einer Entscheidung im von Schüler*innen im simulierten Europäischen Rat (Leitung: Fr. Dieckmann und Hr. Oltmanns).

Zeige Haltung!

Unser Team Deutsch hatte eine tolle Wort-Bild-Aktion vorbereitet: Haltung zeigen und sichtbar machen, wofür WIR als Schul(gemeinschaft) stehen.

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Im Workshop „Was ihr nicht seht“ erweiterten Schüler*innen unter der Leitung des Teams „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ eine Ausstellung mit eigenen Rassismus-Erfahrungen in Deutschland.

Mazel Tov

Nina Coenen und Sami Alkomi vom Verein Bürger Europas luden mit ihrem Dialog- und Quizformat „Mazel Tov“ zum Rätseln und Austausch zu den Themen „Jüdisches Leben in Deutschland“ und „Kampf gegen Antisemitismus“ ein. Durch ihre mitreißende Art fesselten sie die Schüler*innen und regten zum Mitdenken und Diskutieren an.

Green Deal – From Farm to Fork

In Workshops der Young European Professionals Kim Landfried und Thorben Schmelz näherten sich Schülergruppen den Nachhaltigkeitszielen der EU und diskutierten deren Auswirkungen auf unser tägliches Leben.

Lebensraum für Tiere

In der Bauhalle wurden unter der Leitung von Herrn Vodegel Insektenhotels hergestellt, die den kleinen Tieren Lebensraum bieten und dem Insektensterben entgegenwirken sollen.

Begleitend konnten die Schüler*innen freie Timeslots für Filmangeboten zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz, Quizformaten, Aushängen und einer Video-TV-Show-Parodie oder zur Reflektion und Diskussion mit ihren Lehrkräften nutzen.

Zum Abschluss des Tages ließ es sich die Lehrerband nicht nehmen, den Tag musikalisch ausklingen zu lassen und die Absolventen eines Auslandspraktikums zur Europassverleihung einzuladen.

Vielen Dank an alle, die diesen Europatag auf vielfältige Weise mitgestaltet haben!