Ausbildungsabschluss mit Zusatzzertifikat

von Stefanie Bölke

Zum Ende des Schuljahres erhielten die Industriekauffrauen (von links nach rechts) Ann-Selina Watermeier, Lena Hohnermeyer, Pia Haberland, Michelle Sundermeier und Anne Kammann nicht nur ihre Schul- und Kammerzeugnisse, sondern auch ein wertvolles zusätzliches Zertifikat: den Europass Mobilität. Herzlichen Glückwunsch! | Foto: S. Bölke

Der Europass Mobilität dokumentiert, dass die Auszubildenden während ihrer Ausbildung ein Praktikum im Rahmen des Programms Erasmus+ in einem anderen Land absolviert haben. So waren sie unterwegs in den Niederlanden, in Ungarn, Spanien, Frankreich und Italien. „Wir hatten eine tolle Zeit und haben sehr viele Erfahrungen gesammelt, die uns sicher in unserer weiteren beruflichen – aber auch persönlichen – Entwicklung weiterhelfen.“, fassen die fünf Absolventinnen zusammen. Dafür wünschen wir Ihnen alles Gute!

4. Lehrjahr Kfz-Mechatroniker informiert sich über Weiterbildungsmöglichkeiten

von T. Schumann

Das 4. Lebensjahr der Kfz-Mechatroniker der BBS Melle besuchte die Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kraftfahrzeuggewerbe (BFC) in Northeim, um sich über Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Gesellenbrief zu informieren. Die BBS Melle pflegt eine Bildungspartnerschaft mit der BFC. Dort ist eine Weiterbildung zum Automobil-Ökonom oder Betriebswirt im Kfz-Gewerbe möglich. Danach besuchte die Klasse das Kfz-Museum „PS-Speicher“ in Einbeck und gewann interessante Einblicke in die Automobilgeschichte.

Praxistag der Land- und Baumaschinenmechatroniker 2022

von H. Berelsmann

Der alljährliche Praxistag des vierten Ausbildungsjahres zur Prüfungsvorbereitung der Land- und Baumaschinenmechatroniker fand in diesem Jahr bei der Firma AGRAVIS Technik Saltenbrock GmbH – Melle statt.
Es war somit möglich, der Funktion und dem Aufbau von Mähdreschern und Feldhäckslern aus nächster Nähe mit den Schülern auf den Grund zu gehen.
Dieser rundum gelungene Tag mit großem Wissenszuwachs für die Schüler zeigt die Vorteile der Verbindung von Schule und beruflicher Praxis an der BBS-Melle.
Vielen Dank an die Firma AGRAVIS Saltenbrock, die uns dieses ermöglicht hat.

Abstimmung zu „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

In der Zeit vom 4.-14.10.2022 stimmt die Schulgemeinschaft der BBS Melle darüber ab, ob sie Mitglied im Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage  werden soll. Eine Aufnahme würde erfolgen, wenn 70% der Stimmen der Schulgemeinschaft erklären, sich aktiv gegen Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, einzusetzen. Sie erklären damit auch: Wenn es zu Gewalt und Diskriminierungen an unserer Schule kommt, dann werden wir nicht wegschauen und schulterzuckend vorbeigehen, sondern wir werden uns aktiv mit der Situation auseinandersetzen.

Eine Initiativgruppe, bestehend aus Schüler*innen, Schulsozialarbeit und Lehrer*innen hat die Abstimmung geplant, die von den Klassenleitungen durchgeführt wird. Stimmen 70% der Schulgemeinschaft für den Beitritt zum Netzwerk, so bedeutet das, dass die BBS Melle jährlich nachhaltige Projekte, Aktionen und Veranstaltungen durchführt, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sind eingeladen hier mitzuarbeiten.

„Wir fahren nach Europa!“ 🧳🇪🇺

von Dieter Wahl

Am vergangenen Freitag nahmen Schülerinnen unserer Fachschule Sozialpädagogik am Vorbereitungsseminar für das 8-wöchige Praktikum in verschiedenen europäischen Ländern im Rahmen des Programms „Erasmus+“ teil. Hier erhielten sie wertvolle Informationen zu ihrer Unterkunft, den Projekten, Ansprechpartnern und dem organisatorischen Ablauf vor Ort. Außerdem lernten sie nicht nur ihre Mitschülerinnen aus der Parallelklasse noch besser kennen, sondern auch die Kolleg*innen aus Wiesbaden.
Für die tolle und persönliche Vorbereitung und Durchführung möchten wir uns herzlich bedanken bei Nina und Gunther von der Gesellschaft für Europabildung 👍👍👍
Vielen Dank und liebe Grüße!