Meller Kreisblatt / mk [26.05.2019] Komik und Klamauk im Theateralltag

Theater AG der BBS Melle beeindruckt 700 Zuschauer weiterlesen

Theater AG der BBS Melle beeindruckt 700 Zuschauer weiterlesen
von Claas Hofmeister-Leitstelle „Region des Lernens“-

Auf Einladung der Leitstelle „Region des Lernens“ in Kooperation mit Elke-Petra Voss (Abteilungsleiterin Sozialpädagogik) reiste Bestsellerautor D. Forster aus Nürnberg nach Melle, um authentisch und schonungslos von seinem Drogen-Absturz sowie dem späteren mühsamen Weg zurück ins Leben zu berichten. Finanziell unterstützt wurde die Veranstaltung vom gemeinnützigen Präventionsverein „Melle Vernetzt e. V.“, dem wir auch an dieser Stelle dafür danken.
von Dirk Greger
Über einen begrenzten Zeitraum von drei Monaten haben fünf Schülergruppen der Fachschule Metallbautechnik jeweils eine ausgewählte Thematik aus der freien Wirtschaft bearbeitet. Auf der Basis des in den letzten eineinhalb Jahren erworbenen Wissens und unter Begleitung einer betreuenden Lehrkraft wurden Aufgaben der Unternehmen AMAZONEN-WERKE H. Dreyer GmbH & Co. KG, KME Germany GmbH & Co KG, WILHELM NIEMANN GmbH & Co., Schüco International KG und Stürenberg Fahrzeugbau GmbH beleuchtet, Lösungsansätze aufgezeigt und verschriftlicht.
Ergebnispräsentation zu den Technikerabschlussarbeiten weiterlesen

„Raus aus der Komfortzone, Leute aus anderen Ländern kennenlernen und neue Herausforderungen meistern.“ So beschrieben Saskia Rode und Pascal Tiemann ihre Erfahrungen beim Auslandspraktikum in Barcelona und Welwyn Garden City/Nähe London. Die Präsentationen und Vorführungen begeisterten Gäste wie den Europaabgeordneten Jens Gieseke.
Am 13.05.2019 haben sieben Referendarinnen und Referendare ihren Vorbereitungsdienst an der BBS Melle aufgenommen. Die neuen Kolleginnen und Kollegen, die in den Berufsfeldern Pflege, Gesundheit, Metalltechnik, Holztechnik, Ernährungswissenschaften sowie Sozialpädagogik unterrichten, verstärken das Kollegium der BBS Melle während ihres 18 Monate dauernden letzten Ausbildungsabschnittes. Das der BBS Melle ein sehr guter Ruf als Ausbildungsschule vorauseilt, belegt auch die Tatsache, dass somit aktuell neben zwei Quereinsteigern im Berufsfeld Metalltechnik auch 15 Referendarinnen und Referendare an der BBS Melle ausgebildet werden. Gleichzeitig sind auch diese Zahlen ein Beleg für das hohe Engagement des Kollegiums.

Zum sechsten Mal organisierten Ina Wien von der Stadt Melle und Magdalena Brosda, Übergangsmanagement der Maßarbeit des Landkreises Osnabrück, diesen informationsreichen Tag mit 39 teilnehmenden Ausbildungsbetrieben. Auf dem Gelände und im Schulgebäude der BBS tummelten sich Schüler von der achten Klasse an, um sich über ein breites Spektrum an Berufsmöglichkeiten zu informieren.

Vor dem Eingang parkte das Infomobil der Bundeswehr, an dem Hauptfeldwebel Markus Reglitzki vom Beratungsbüro in Osnabrück und Hauptgefreiter Dorkas Baumann und Team gerade auch den Mädchen erklärten, welche Ausbildungsbereiche die Bundeswehr bietet, und das sind 50 an der Zahl sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich.
Einige Schritte weiter klopften einige Schüler in bequemer Stehhöhe Natursteinpflaster in den Sand. „Ich habe schon ein Praktikum bei einem Gärtner gemacht und finde den Beruf des Garten- und Landschaftsbauers spannend“, erklärte Mathis und legte aus den kleinen Mosaiksteinen ein neues Muster unter der Anleitung von Jens Assmann, Gartengestaltungsbetrieb aus Melle.

„Heute haben die Holztechnikberufe nichts mehr mit der Arbeit des Meister Eder in seiner Werkstatt zu tun“, erklärte Anja Stolte, Teamleitung Fachschule Holztechnik. Vor dem CNC-Bearbeitungszentrum, einer computergesteuerten Bearbeitungsmaschine, staunten die Jugendlichen nicht schlecht, wie diese tatsächlich wie von Geisterhand ein Holzbrett mit einer Fräse personalisiert. „Diese Maschine entspricht dem modernen Industriestandard“, erklärte Anja Stolte, „und auch Tischler müssen damit umgehen können“.

Einige Stände weiter informierten sich die Schüler über die Ausbildung zum Pflegeassistenten an den BBS, die im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung ab Sommer 2020 den Schwerpunkt auf Pflege und Altenpflege legen wird. Und beim Fachpersonal der Niels-Stensen-Kliniken Melle konnten die Schüler an einem Pflegebett Einblick in medizinische Berufe nehmen.

Schüler schnuppern in Melle in die Berufswelt hinein | noz.de – Lesen Sie den vollständigen Artikel und mehr auf: [wp-svg-icons icon=“link“ wrap=“span“]https://www.noz.de/lokales/melle/artikel/1725281/beim-berufsorientierungsparcour-schnuppern-meller-schueler-in-berufswelt-hinein

Zunächst war es eigentlich nur eine Idee: Die Klasse 2a der Fachschule Sozialpädagogik überlegte, wie und wem sie etwas Gutes tun könnte. Den angehenden Erzieherinnen und Erziehern liegen natürlich besonders Kinder und Jugendliche am Herzen. Schnell hatten die jungen Leute daher das Kinderhospiz Löwenherz in Syke bei Bremen für die Spende auserkoren.
„Es ging uns darum, für diejenigen etwas zu tun, die unheilbar erkrankt sind und denen ein langes Leben leider verwehrt bleibt“, formulierten es jetzt während der Spendenübergabe Wiebke Brockmeyer und Sonja Lemme für die Klasse 2a. Schließlich arbeiteten sie und ihre Mitschülerinnen in sozialen Berufen. Unterstützt wurden sie von Klassenlehrer Gerhard Schengber.
Die Mitglieder der Klasse ließen sich etwas Originelles einfallen: Sie wollten für den guten Zweck an das Flaschenpfand ihrer 1600 Mitschüler kommen, die in der BBS ihre Getränke kaufen oder sie mitbringen. Überall in der Berufsschule wurden große Kartons aufgestellt, in denen Schüler und Lehrer durch Abgabe ihrer Pfandflaschen einen Anteil zur Spendenaktion leisten konnten.
Außerdem gingen Schülerinnen der Klasse wiederholt mit einem großen Sparschwein durch alle Klassen, das Sekretariat und das Lehrerzimmer, um einen zusätzlichen Spendenbeitrag für die Kinder im Kinderhospiz Löwenherz zu sammeln. „Manche Mitschüler haben sämtliches Geld gespendet, das sie dabei hatten und auch alle anderen waren großzügig“, freuten sich die Organisatorinnen.
Damit nicht genug: Die Klasse der medizinischen Fachangestellten (MFA 1) mit Klassenlehrer Christoph Schröder machte spontan mit und stellte von dem Geld, das sie kurz zuvor bei der von ihnen veranstalteten Blutspendeaktion eingenommen hatten, einen hohen Beitrag zur Verfügung. Für das Hospiz wurde hier Hand in Hand gespendet“, berichtete Corinna Warling, die gemeinsam mit Newroz Ograk in der MFA 1 die Aktion koordiniert hatte.
Während der offiziellen Spendenübergabe an Heike Bechlem-Brömstrup, eine ehrenamtliche Mitarbeiterin des Hospizes Löwenherz, lobten Schulleiter Hermann Krüssel und sein Stellvertreter Klaus Dötzer das Engagement der Berufsschüler.
Flaschenpfand und Blut aus Melle für einen guten Zweck | noz.de – Lesen Sie den vollständigen Artikel und mehr auf: [wp-svg-icons icon=“link“ wrap=“span“]https://www.noz.de/lokales/melle/artikel/1730641/berufsschule-melle-spendet-fuer-kinderhospz-loewenherz