Bitte beachten! Bis auf weiteres gelten folgende Öffnungszeiten für das Sekretariat:
Montag – Freitag
7:30 Uhr – 13:30 Uhr
Sie suchen weitere Informationen zur Unterrichtsorganisation im neuen Schuljahr? Bitte informieren Sie sich untenstehenden oder klicken Sie hier, um alle Veröffentlichungen des Niedersächsischen Kultusministeriums zu lesen.
Am 05. Mai begrüßte die Schulleitung der BBS Melle drei neue Kolleg*innen. In den nächsten 18 Monaten werden Daniel Voß, Jan- Eike Koitka und Marie Ioannou Ihren Vorbereitungsdienst an der BBS Melle absolvieren. Dabei wird sich ihre Ausbildung schwerpunktmäßig auf die Berufsfeldern Pflege, Holztechnik und Sozialpädagogik konzentrieren. Insgesamt werden damit derzeit 12 angehende Lehrkräfte an der BBS Melle ausgebildet. Vertreter des Kollegiums überreichten selbstgebastelte Schultüten und begrüßten die Nachwuchskräfte ganz herzlich.
„Fika ist Kaffeepause“, lernte die Auszubildende Vanessa Höner als erste Vokabel in einem schwedischen Start-Up-Unternehmen. Die Europatage an der BBS sind am Montag mit buntem Programm und spannenden Berichten über Auslandspraktika gestartet. Am Mittwoch ist das Finale mit Politikern aus Berlin und EuropaDas Auslandspraktikum hat die BBS-Schüler für Europa sensibilisiert und entscheidend für ihre Zukunft beeinflusst. Das berichteten sie ihren Mitschülern und Lehrern in lebendig und professionell gestalteten Präsentationen.
„Ich war so nervös, dass ich vieles vergessen habe“, bedauerten Vanessa und Oliver anschließend. Kein Wunder, denn in der ersten Reihe saßen neben der Schulleitung auch Vertreter aus Politik und Unternehmen.
Martina Otto-Schindler, die Leitende Regierungsschuldirektorin würdigte ausführlich die internationalen, kulturellen Kompetenzen der BBS. Die Emotionen kochten hoch, und begeisterter Jubel brandete auf, als die Vertreterin des Landes Niedersachsen verkündete: „Wir sind nicht nur Melle, sondern werden Europaschule.“
Das beflügelte Schulleiter Hermann Krüssel ebenso wie Michael Steinkamp vom Europabüro des Landkreises Osnabrück. Bürgermeister Reinhard Scholz erinnerte an die Schwierigkeiten der Vergangenheit und betonte die Bedeutung Europas.
Am Donnerstag, 7. Juni, hat die Messe nach Angaben der Veranstalter bereits in der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim in der Zeit von 8.30 bis 13 Uhr geöffnet. Am Freitag, 8. Juni, und am Samstag, 9. Juni, öffnet die Halle Gartlage mit allen Berufen aus Industrie, Handel, Dienstleistung, Gesundheits- und Sozialwesen ihre Tore – erstmalig dabei ist außerdem die Handwerkerwelt verschiedener Innungen. Der Samstag bietet Eltern und Kindern die Möglichkeit, sich gemeinsam über verschiedene Berufe zu informieren – beispielsweise an einem für Eltern entwickelten Messestand. In persönlichen Beratungsgesprächen werden dort Themen wie „So geht Bewerbung heute“, „Bewerben: Wann und wo?“, „Studieren ohne Abitur“, „Wie erkenne ich Interessen und Fähigkeiten meines Kindes?“ behandelt.
Motivationsshow für Schüler
Ein Programmpunkt der Messe ist die Motivationsshow „Comedy macht Schule“, die Schüler direkt ansprechen und aufrütteln soll, ihr Leben aktiv zu gestalten. Hinter der Show steht mit Osman Citir ein deutsch-türkischer Comedy-Star, der in Deutschland geboren ist und sich als Kind türkischer Gastarbeiter in seiner Jugend mit ähnlichen Problemen konfrontiert sah wie die heutigen Schüler: Leistungsdruck, Angst vor der Zukunft und zu wenig Selbstbewusstsein tragen seiner Meinung nach dazu bei, dass die jungen Menschen ihre Chancen nicht ergreifen und sich zurückziehen. Citir hat die Haupt- und Realschule absolviert und eine Ausbildung als Einzelhandelskaufmann abgeschlossen.
Tour Guides mit Messerundgang
Erstmals gibt es nach Veranstalterangaben in diesem Jahr Tour Guides. Im 30-Minuten-Takt bieten sie für jeweils sechs Besucher einen Messerundgang an, bei dem die Guides die Schüler an die Standflächen der Aussteller führen. An Bord sind mehr als 150 Aussteller aus der Region. Neben dem Messetrubel gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit unter anderem Fotoshootings für Bewerbungsfotos und Gewinnspielen.
Landkreis Osnabrück/K. Lübbersmann [07.05.2018] – Unternehmen aus der Region stellen ihre Ausbildungsberufe vor
Am 28. und 29. Mai werden die Berufsbildenden Schulen (BBS) Melle erneut zur „Probebühne“: Beim Berufsorientierungsparcours B.O.P. haben mehr als 650 Jugendliche die Gelegenheit, typische Handgriffe und Arbeitsabläufe in unterschiedlichen Ausbildungsberufen kennen zu lernen. Die Achtklässler aus Melle und Bissendorf treffen dabei auf 37 Unternehmen aus der Region, die auf der Suche nach Nachwuchskräften sind.
Der B.O.P. ist ein Angebot der Servicestelle Schule-Wirtschaft der Maßarbeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Melle. „Ziel ist es, den Jugendlichen als Baustein der Berufsorientierung zu ermöglichen, mindestens sechs verschiedene Ausbildungsberufe ihrer Wahl kompakt und praxisnah kennen zu lernen“, skizziert Magdalena Antonczyk von der Servicestelle. „Genauso haben wir aber auch die Interessen der Wirtschaft im Blick“, ergänzt Ina Wien-Tiedtke, Stadt Melle: Die teilnehmenden Betriebe könnten sich beim B.O.P. ein Bild über praktische Fähigkeiten und Neigungen der Schülerinnen und Schüler machen und Kontakte zu potenziellen Nachwuchskräften knüpfen.
Die Unternehmen bereiten dazu jeweils eine Station für die Jugendlichen vor, an der sie am 29. Mai vormittags rund 10 bis 15 Minuten eine für den Ausbildungsberuf typische Tätigkeit erproben können. Im Unterricht haben sich die Schüler gut darauf vorbereitet, die Unternehmen und ihre Ausbildungsberufe kennen gelernt und sich ihre sechs bis acht Favoriten ausgesucht. In einem Laufbuch dokumentieren sie die absolvierten Stationen. „Beim B.O.P. geht es auch um Praktikumsvermittlung“, erläutert Magdalena Antonczyk: „Haben die Achtklässler Interesse an einem Beruf oder einem Unternehmen, geben sie ihr vorbereitetes Schülerprofil ab.“ Doch auch die Betriebe könnten natürlich für sie interessante Nachwuchskräfte gezielt ansprechen.
Auch schon am Abend des 28. Mai dreht sich in der BBS Melle alles um die Berufsorientierung. Dabei stehen erst einmal die Eltern im Mittelpunkt. Alle interessierten Mütter und Väter können bei diesem offenen Angebot ab 18 Uhr gemeinsam mit ihren Kindern beim Eltern-B.O.P. mit Unternehmen ins Gespräch kommen und sich über Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Wer mutig ist, kann sich jedoch auch an die Arbeitsproben wagen, die die Jugendlichen am Folgetag meistern müssen. „Wir erhoffen uns auch hier eine intensive Beteiligung, denn die Eltern sind noch immer die wichtigsten Berater der Kinder, wenn es um die Berufsauswahl geht“, betont BBS-Schulleiter Dr. Hermann Krüssel. Auch Jugendliche, die sich mit ihrer Bewerbungsmappe direkt um einen Ausbildungsplatz bewerben wollen, sind willkommen.
Weitere Informationen zum B.O.P. Melle gibt es unter www.binkos.de
Meller Kreisblatt/Christoph Franken [05.04.2018] – BBS-Fachschulen engagieren sich
Am 18. April öffnet die Landesgartenschau (Laga) in Bad Iburg. Rund 500.000 Besucher werden erwartet und die können sich dann auch über pfiffige Ausstellungsbeiträge junger Leute aus Melle freuen.
Die Idee dazu kam von Pastoralreferent Michael Göcking. Der katholische Beauftragte für die Landesgartenschau hatte zuvor 27 Jahre lang an den Berufsbildenden Schulen (BBS) in Melle unterrichtet. „Da habe ich einfach gefragt, ob uns Fachklassen unterstützen können und die beiden Lehrer Gerhard Schengber und Daniela Dengler-Bensmann waren sofort Feuer und Flamme“, berichtete Göcking.
49 Stelen gebaut
49 junge Leute der Fachschule Sozialpädagogik machten daraus ein dreimonatiges Kunstprojekt und verwirklichten dabei das Laga-Kirchenmotto „Farben des Lebens“. Dabei entstanden 49 Stelen. „Jeder hat seine Stele aus Gips, Lehm, Styropor und Draht gestaltet und sie anschließend mit einer Betonschicht überzogen und in den Motto-Farben bemalt“, erklärte Fachschülerin Laura (19). Am Donnerstag wurden die Stelen auf dem Teil des Laga-Geländes aufgestellt, das von der evangelischen und katholischen Kirche gestaltet wird. Es handelt sich dabei um ein Areal in hervorragender Lage, denn es grenzt unmittbar an den 32 Meter hohen markanten Aufstiegsturm zum Baumwipfelpfad. Der Turm dürfte zum Wahrzeichen der Landesausstellung werden.