Berufsfachschule Sozialpädagogik erwirbt JULEICA

Im Rahmen der berufsorientierenden schulischen Ausbildung der Berufsfachschule
Sozialpädagogik an der BBS Melle wird als Wahlpflichtkurs der Erwerb der Jugendleitercard (Juleica) ermöglicht.
Die Jugendleiter/In-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen.

Zu den Inhalten der Juleica-Ausbildung gehörten:
• Aufgaben und Funktionen des Jugendleiters/der Jugendleiterin und Befähigung
zur Leitung von Gruppen,
• Ziele, Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit,
• Rechts- und Organisationsfragen der Jugendarbeit,
• psychologische und pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,
• Gefährdungstatbestände des Jugendalters und Fragen des Kinder- und Jugendschutzes.
• Themen des Jugendalters und der Jugendarbeit wie Partizipation, Geschlechterrollen und Gender Mainstreaming, Migrationshintergrund und interkulturelle Kompetenz.

Neben der inhaltlichen Arbeit blieb in einer Blockveranstaltung auch Zeit und Raum für Lagerfeuer, Stockbrot und Marshmellows am Lagerfeuer.

Der Erwerb der Jugendleitercard in Kooperation mit der Kolpingjugend Diözesanverband Osnabrück war in fachlicher und persönlichkeitsentwickelnder Hinsicht eine tolle Ergänzung zu den berufsbezogenen Lernbereichen der Berufsfachschule Sozialpädagogik.

BBS Melle verabschieden weitere Absolventen

Kaufmännische Berufsschulabschlussklassen

Die BBS Melle haben zahlreiche Absolventen der kaufmännischen Berufsschulabschlussklassen verabschiedet.

BBS Melle verabschieden weitere Absolventen | noz.de – Lesen Sie den vollständigen Artikel auf:  https://www.noz.de/lokales/melle/artikel/2376993/bbs-melle-verabschieden-weitere-absolventen-2021

Das sind die Absolventen der BBS Melle

Meller Kreisblatt / Mona Alker/pm [01.07.2021] „Fast 300 Schüler verabschiedet“

Die BBS Melle haben fast 300 Schüler verabschiedet. Für die Schüler geht es nun in ganz unterschiedliche Richtungen weiter.

Aufgrund der großen Anzahl an Schülern waren die Verabschiedungen auf mehrere Tage verteilt. Auf die Frage, was ihn bei den Verabschiedungen besonders bewegt habe, kennt Schulleiter Hermann Krüssel eine klare Antwort: „Die in den Abschlussreden erkennbare positive Haltung der Schülerinnen und Schüler sowie deren Rückmeldungen, dass sie trotz Corona so viel fachlich und persönlich für ihren Lebensweg mitnehmen.“

Das sind die Absolventen der BBS Melle weiterlesen

Azubis reparieren 25 Jahre altes Lernsystem der BBS Melle

Meller Kreisblatt / Petra Ropers [01.07.2021] „Uneigennütziges Engagement“

Die Automatisierungstechnik schreitet immer weiter voran. Ein komplexes System im Kleinen steht nun dem Fachbereich Elektrotechnik der BBS Melle wieder zur Verfügung – runderneuert und aufgewertet durch eine Meller Firma und zwei ihrer Auszubildenden.

Wie funktionieren komplexe automatisierte Maschinen? Und wie müssen sie programmiert werden, um das gewünschte Ergebnis zu bringen? Erfahrungen sammeln die angehenden Elektriker Betriebstechnik an den Berufsbildenden Schulen (BBS) Melle jetzt anhand eines runderneuerten Lernsystems. Beim Umbau und der Neuausstattung der technischen Labore der BBS stieß Maximilian Bösch, Auszubildender beim Bauelemente-Hersteller Solarlux, in einem Lagerraum auf die drei Module. Die Steuerungstechnik war völlig veraltet, die Technik selbst defekt.

Azubis reparieren 25 Jahre altes Lernsystem der BBS Melle weiterlesen

Personelle Verstärkung

Am 05. Mai begrüßte die Schulleitung der BBS Melle drei neue Kolleg*innen. In den nächsten 18 Monaten werden Daniel Voß, Jan- Eike Koitka und Marie Ioannou Ihren Vorbereitungsdienst an der BBS Melle absolvieren. Dabei wird sich ihre Ausbildung schwerpunktmäßig auf die Berufsfeldern Pflege, Holztechnik und Sozialpädagogik konzentrieren. Insgesamt werden damit derzeit 12 angehende Lehrkräfte an der BBS Melle ausgebildet. Vertreter des Kollegiums überreichten selbstgebastelte Schultüten und begrüßten die Nachwuchskräfte ganz herzlich.

Claus Dötzer

Präsentation der Ergebnisse der Technikerarbeiten Fachschule Metallbautechnik Melle

von Dirk Greger

Am vergangenen Freitag fanden an unserer Schule die Präsentationen der Ergebnisse zu den Technikerarbeiten der Fachschule Metallbautechnik Melle statt. In fünf Gruppen stellten die Schüler ihre Lösungsvorschläge zu den jeweils von Unternehmen aus der Region gestellten technischen Problemstellungen vor, mit denen sie sich über einen Zeitraum von 3 Monaten beschäftigt haben. Zu diesen Unternehmen gehörten: Die Firmen Heitling Fahrzeugbau GmbH & Co KG, Spartherm Feuerungstechnik GmbH, Solarlux GmbH (alle aus Melle) sowie die Firma Stürenberg Fahrzeugbau GmbH aus Ankum. Die Vorstellungen erfolgten unter Einhaltung der gültigen Abstands- und Hygieneregeln in Einzelgruppen und coronabedingt leider nur mit wenigen Firmenvertretern. Nichtsdestotrotz kann auch in diesem Jahr von einer erfolgreichen und kurzweiligen Veranstaltung mit zum Teil herausragenden Ergebnissen gesprochen werden.

Ein besonderer Dank gilt den o. g. Unternehmen für die Bereitstellung der Aufgaben in dieser schwierigen pandemiebedingten Situation und an die Kollegen der Fachschule Metallbautechnik, die die Betreuung der fünf Technikerschülerteams von der schulischen Seite sichergestellt haben.